30. Was heisst hier behindert? | Wissen & Umwelt | DW | 30.09.2021
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Wissen & Umwelt

30. Was heisst hier behindert?

Wer ist gemeint, wenn man von behinderten Menschen spricht? Lange Zeit existierte das Wort "behindert" gar nicht. Später sollte es Begriffe wie "Krüppel" ersetzen, doch plötzlich war es als Schimpfwort wieder da.

Wie die Disability Studies insgesamt, ist auch die Disability History ein ziemlich junges Forschungsgebiet. Untersucht wird das Verhältnis von Menschen mit Behinderung zur Mehrheitsgesellschaft, und zwar vorrangig aus der Perspektive der behinderten Menschen selbst. 

In "Echt behindert!" geht es diesmal darum, wie der Begriff "Behinderung" entstanden ist und wie er sich über die Zeit gewandelt hat.

  • Wie hat man im Mittelalter über behinderte Menschen gesprochen? 
  • Wann tauchte das Wort "behindert" zum ersten Mal auf? 
  • Wie haben sich die Gesetze in den vergangenen 100 Jahren geändert? 
  • Und warum ist "behindert" trotz aller Inklusion heute ein Schimpfwort?

Zu Gast in der Sendung ist Prof. Dr. Anne Waldschmidt von der Uni Köln.

 Portrait von Prof. Dr. Anne Waldschmidt

Prof. Dr. Anne Waldschmidt forscht und lehrt zu Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies an der Universität Köln. Sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS).

Mehr zu ihrer Arbeit findet man hier: Internationale Forschungsstelle Disability Studies

 

Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen.

Mail an: echt.behindert@dw.com

Das Transkript finden Sie hier. 

Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed

Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts

Podcast "Echt behindert!" auf Spotify