Gerechtigkeit für Bosnien und Herzegowina
fordert Christian Schwarz-Schilling, Ex-Bundespostminister und 2006-2007 Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina.
"Hier wird es keinen Krieg mehr geben"
Der erfahrene Balkan-Diplomat und seit 2009 amtierende Hohe Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft im Gespräch mit DW-Redakteurin Marina Martinović
Die Jungen wollen Dayton revolutionieren
Ein Bericht von DW-Redakteurin Aida Sofić Salihbegović und ein Video, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DW-Projekts Balkan Booster gedreht haben.
Bosnien wartet bis heute auf den Frieden
25 Jahre nach Kriegsende ist Bosnien und Herzegowina ein scheiterndes Staatswesen, meint Marie-Janine Calic, Professorin für Geschichte Ost- und Südosteuropas.
Den Balkan nicht Russland und China überlassen
will der langjährige RFE/RL-Analyst Patrick Moore. Die Wahl Joe Bidens biete EU und USA die Chance, Bosnien und den Nachbarländern eine westorientierte Perspektive zu eröffnen.
Gesucht: Ein Impfstoff gegen das Post-Dayton-Syndrom
25 Jahre nach dem Friedensabkommen leidet die Kultur in Bosnien unter dem anhaltenden Verwaltungs-Lockdown, kritisiert die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić.
Imagine there is no nationalism
Dayton ist nicht an allem schuld, findet "Standard"-Korrespondentin Adelheid Wölfl. Auch die Wählerinnen und Wähler sind verantwortlich für den Stillstand in Bosnien.
Die Institutionalisierung des Hasses und die Verantwortung des Westens
Die EU sollte endlich Verantwortung für ein stabiles, demokratisches und wohlhabendes Bosnien wahrnehmen, meint Analyst Bodo Weber. Das liege in Europas Interesse.
Angela Merkel und Joe Biden haben Recht: Bosnien braucht mehr Empathie
Die Kriegsgefahr auf dem Westbalkan kann von der Bundeskanzlerin und dem gewählten US-Präsidenten abgewendet werden, schreibt Ex-CDU-MdB Stefan Schwarz.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
Esmas Geheimnis - Grbavica
2006 nahm die Regisseurin Jasmila Žbanić für “Grbavica” den Goldenen Bären entgegen. Der Film behandelt das Thema systematischer Vergewaltigungen als Kriegswaffe auf dem Balkan. Er erzählt die Geschichte von Esma, die im Krieg vergewaltigt und schwanger wurde. Dieses Geheimnis hat sie lange für sich behalten - bis ihre Tochter die Wahrheit wissen wollte.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
No Man’s Land
Der Regisseur Danis Tanović gewann 2002 für "No Man’s Land" den Golden Globe und den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Er erzählt die Geschichte dreier Soldaten, zwei Bosniaken und einem Serben, die zwischen die Fronten geraten und in einem Schützengraben im “Niemandsland” auf Hilfe warten müssen - auf eine tragikomischen Weise erzählt der Film über die Absurdität des Bürgerkriegs.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
In the Land of Blood and Honey
Der Film war das Debüt von Schauspielerin Angelina Jolie als Regisseurin und Drehbuchautorin. Der Film erzählt die Geschichte der bosnisch-muslimischen Künstlerin Ajla und des serbischen Offiziers Danjiel, die sich wenige Monate vor dem blutigen Balkankrieg kennen und lieben lernen. Im Krieg begegnen die sich wieder - in einem Lager, in dem bosnisch-muslimische Frauen vergewaltigt werden.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
Belagert. Sarajevo (“Le Siège”)
Mit gerade einmal 23 Jahren ging der Franzose Rémy Ourdan als Kriegsreporter ins belagerte Sarajevo. Er erlebte die Schrecken des Krieges hautnah. Auch nach Kriegsende blieb er der Stadt verbunden. Sein Dokumentarfilm von 2016 beruht ausschließlich auf Material, das er in den vier Kriegsjahren gesammelt hat.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
Sarajevo Film Festival: Botschafter des Friedens
Das Sarajevo Film Festival wurde vor genau 25 Jahren, im Jahr des Friedensabkommens von Dayton, aus den Trümmern des Krieges geboren - als ein Zeichen des Widerstandes gegen den Krieg und für den Frieden. Heute ist es das wichtigste und größte Filmfestival in Südosteuropa.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
Herkunft von Saša Stanišić
Ein poetisches Buch über den Verlust von Heimat und das Ankommen in einem neuen Leben. Saša Stanišić erzählt von Oskoruša, einem Bergdorf, in dem sein Großvater aufwuchs. Dort trifft er auf alte Verwandte, die ihn mit Fragen nach dem "Hier" und "Dort" konfrontieren, nach der eigenen Herkunft eben.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
Slavenka Drakulić: Als gäbe es mich nicht
Wie Jasmila Žbanić in ihrem Film “Grbavica”, so rückt auch Slavenka Drakulić die Vergewaltigungen als Kriegswaffe in den Vordergrund. In “Als gäbe es mich nicht” widmet sich Slavenka Drakulić den Frauen, die dieses unheimliche Leid erdulden mussten. Es ist ein Roman, der das erzählt, was viele Opfer lange für sich behalten haben.
-
Bosnien: Die Narben des Krieges
Die Rosen von Sarajevo: Eine Geschichte vom Krieg
Die Journalistin Barbara Demick hat zwei Jahre in Sarajevo verbracht, als die Stadt belagert wurde. Ihr Buch ist eine persönliche Dokumentation dessen, was in diesen Jahren passiert ist. Sie porträtiert das Leben in einer einzigen Straße, der Logavina, eine der ältesten in der Stadt. Dort Leben Muslime, Serben, Kroaten, Juden friedlich miteinander. Bis der Krieg kommt - und die Hoffnung zerstört.
Autorin/Autor: Rayna Breuer