1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ägypten feiert Erweiterung des Suezkanals

6. August 2015

Mit einer aufwändigen Zeremonie hat Ägypten die Eröffnung des neuen Suezkanals gefeiert. Die für den Welthandel bedeutende Wasserstraße wurde im Vorjahr an einigen Stellen verbreitert und zweispurig ausgebaut.

https://p.dw.com/p/1GApg
Präsident Abdel Fattah al-Sisi bei der Eröffnung des erweiterten Suezkanals (Foto: Reuters)
Bild: Reuters/The Egyptian Presidency

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi (Artikelbild) hat den "Neuen Suezkanal" offiziell eröffnet. In Galauniform stand der frühere Armeechef auf einer historischen Jacht und fuhr an der Spitze einer Flottenparade auf dem Kanal, während Kampfflugzeuge und Hubschrauber über die Szenerie flogen. An den Feierlichkeiten nahmen zahlreiche internationale Gäste wie der französische Präsident François Hollande teil.

Auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel reiste dafür nach Ägypten. "Die Erweiterung des Suezkanals ist eine beeindruckende Ingenieursleistung, die auch dank der Beteiligung und des Know-hows deutscher Unternehmen in Rekordzeit gelungen ist", sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Er verbinde mit dem Vorhaben die Hoffnung auf Aufschwung und Stabilität in Ägypten. Für die Eröffnungszeremonie wurde ein großes Sicherheitsaufgebot mobilisiert.

Neuer Suezkanal soll Geld in die Kassen spülen

Die 72 Kilometer lange Wasserstraße wurde in weniger als einem Jahr gebaut. Teilweise verläuft sie parallel zum inzwischen fast 150 Jahre alten Suezkanal, der das Rote Meer und das Mittelmeer miteinander verbindet. Er ist die kürzeste Verbindung auf dem Seeweg von Asien nach Europa - und damit eine wichtige Route für den Welthandel und eine der am meisten befahrenen Wasserstraßen überhaupt. Der neue Suezkanal ermöglicht nun noch einmal deutlich mehr Verkehr: Während dort heute 49 Schiffe täglich unterwegs sind, sollen es bis 2023 mit 97 fast doppelt so viele sein. Zudem kann der neue Kanal in beide Richtungen befahren werden - die Wartezeit für Schiffe verkürzt sich dadurch von 18 auf 11 Stunden.

Für Ägypten sind vor allem die Gebühren für die Durchfahrt eine wichtige Einnahmequelle. Vom neuen Suezkanal erhofft sich die Regierung, dass er noch mehr Geld in die Kassen spült. Während für 2015 Einnahmen in Höhe von 5,3 Milliarden Dollar (rund 4,8 Milliarden Euro) erwartet werden, sollen es 2023 bereits 13,2 Milliarden Dollar sein. Eperten sind diesbezüglich aber skeptisch.

Prestigeobjekt Al-Sisis

Das umgerechnet fast acht Milliarden Euro teure Projekt ist insbesondere für Al-Sisi von Bedeutung: Es soll nicht nur der trägen ägyptischen Wirtschaft Schwung geben, sondern auch sein internationales Ansehen aufpolieren. Die Arbeiten an dem neuen Kanal wurde auf den Tag genau ein Jahr vor der Einweihung von Al-Sisi in Gang gesetzt und sollten von vornherein nur ein Jahr dauern - obwohl erste Schätzungen von einer Bauzeit von drei Jahren ausgegangen waren. Die nötigen Gelder trieb die Regierung größtenteils über den Verkauf von Anleihezertifikaten an Bürger ein.

Arbeiten an dem neuen Suezkanal bei Ismailia im Juni 2015 (Foto: Picture alliance-dpa)
Arbeiten an dem neuen Suezkanal bei Ismailia im Juni 2015Bild: picture-alliance/dpa/K. Elfiqi

Der zügige Bau solle eine "Botschaft für die Öffentlichkeit und ausländische Investoren" sein, dass die Regierung in der Lage sei, Projekte zu leiten, sagt Amr Adly, Experte am Carnegy Center für den Mittleren Osten. Seit dem Sturz des früheren Präsidenten Mohammed Mursi vor zwei Jahren stehe die neue Führung unter dem Druck, ihre Rechtmäßigkeit innerhalb und außerhalb Ägyptens unter Beweis stellen zu müssen. Die Fähigkeit, ein wirtschaftliches Projekt wie den neuen Suezkanal umzusetzen, sei Teil des Vorhabens, "diese Rechtmäßigkeit zu zementieren".

Die ägyptischen Behörden jedenfalls sind mit großen Erwartungen nicht sparsam. Sie wollen das Ufer des neuen Suezkanals zu einem Industrie- und Handelsgebiet ausbauen - mit mehreren Häfen und einer Service-Anlaufstelle für Handelsflotten. Alles in allem verspricht sich die Regierung für die nächsten 15 Jahren eine Million neue Jobs.

chr/stu/kle (dpa/afp)