Zur Sicherheit: EU plant Einführung selbstlöschender Zigaretten | Kultur | DW | 05.08.2008

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Kultur

Zur Sicherheit: EU plant Einführung selbstlöschender Zigaretten

Das Rauchen wird nicht gesünder, aber sicherer. Feuersichere Zigaretten sollen das Brandrisiko durch brennende Glimmstängel senken. Der Deutsche Feuerwehrverband begrüßt die EU-Pläne.

Abgrebrannte Zigarette im Aschenbecher

Auslaufmodell im Aschenbecher: Zigaretten ohne Feuerschutz sind potentielle Brandherde

Wer mit brennender Zigarette im Bett einschläft, lebt gefährlich. Nicht selten ist ein Wohnungsbrand mit Personenschaden die Folge. Dagegen will Meglena Kuneva, EU-Kommissarin für Verbraucherschutz, vorgehen und treibt die Einführung eines neuen Zigarettenstandards voran: "Durch die Einführung selbstlöschender Zigaretten lassen sich in der EU pro Jahr mindestens 2000 Menschenleben retten, sagte Kuneva der Tageszeitung "Die Welt".

Meglena Kuneva, EU-Kommissarin für Verbraucherschutz

Engagiert für mehr Sicherheit beim Rauchen: Meglena Kuneva

Nach dem Willen der EU-Kommission sollen spätestens in drei Jahren nur noch Zigaretten verkauft werden, die sich nach kurzer Zeit selbst löschen, wenn nicht daran gezogen wird, berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Ziel sei es, durch brennende Zigaretten verursachte Brände zu verhindern und so das Rauchen sicherer zu machen, so Kuneva.

Wie funktioniert die sichere Zigarette?

Unter Berufung auf die EU-Kommission berichtet "Die Welt" über die Funktionsweise einer solchen "feuersicheren Zigarette": Ein unkontrolliertes Abbrennen soll in Zukunft durch zwei aufgespritzte Ringe aus Zellulose oder Alginat, die geschmacksneutral und nicht fühlbar sind, verhindert werden. Sollte in einem Zeitraum bis zu einer Minute nicht an der Zigarette gezogen werden, löscht sie sich selbst, indem diese Ringe die Glut ersticken.

Feuerwehr befürwortet Raucherschutz

Der Deutsche Feuerwehrverband begrüßt den Vorstoß der EU-Kommission. In Deutschland gebe es im Jahr 600 Brandtote. Etwa 200 Opfer seien auf Brände, verursacht durch unbeaufsichtigt brennende Zigaretten, zurückzuführen. "Wenn die selbstlöschende Zigarette dazu beiträgt, dass diese Zahl verringert wird, ist ihre Einführung positiv zu bewerten", so Verbandssprecherin Silvia Darmstädter gegenüber DW-WORLD.DE.

Schnelle Beschlussfassung erwartet

Das Europäische Komitee für Normung in Brüssel will die Einführung des neuen Zigarettenstandards laut "Welt" Ende August auf den Weg bringen. Da sich Mitgliedsstaaten und Tabakindustrie weitgehend einig sind, wird mit einem schnellen Beschluss gerechnet. Rechnen dürften sich die neuen Sicherheitsvorkehrungen für die Raucher auch rein finanziell. Verbraucherkommissarin Kuneva erwartet keine Erhöhung der Preise für Zigaretten, da die Kosten nur minimal seien. (jbi)

Die Redaktion empfiehlt