Er war ein wichtiger Politiker für Deutschland, ein Mann, der sich für die Wiedervereinigung einsetzte und weltweit geschätzt wurde. Am 31. März 2016 ist Hans-Dietrich Genscher in der Nähe von Bonn gestorben.
„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise genehmigt wurde.“ Es ist vor allem dieser Satz von Hans-Dietrich Genscher, den man nicht vergessen wird. Er sprach ihn am 30. September 1989 auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag. Die letzten Worte gingen im Jubel tausender DDR-Bürger unter, die ihr Land verlassen hatten und seit Tagen im Botschaftsgarten auf ihre Ausreise warteten.
Als Außenminister setzte sich Genscher für ein Ende des Kalten Krieges ein. Als die Sowjetunion in den 1980er Jahren in der DDR innere Reformen erlaubte, forderte Genscher die politische Führung der DDR zum Umdenken auf. Mit der Deutschen Einheit im Jahr 1990 ging für Genscher, der selbst aus Ostdeutschland kam, ein Traum in Erfüllung.
Hans-Dietrich Genscher wurde 1927 in der Nähe von Halle im Osten Deutschlands geboren. 1952 ging er aus der DDR nach Bremen und wurde Anwalt. Als Mitglied der FDP war Genscher von 1969 bis 1974 Bundesinnenminister, von 1974 bis 1992 Bundesaußenminister und gleichzeitig Vizekanzler.
Sein aktives politisches Leben beendete Genscher 1992. Viele Karikaturisten waren darüber sehr traurig: Sie liebten es, den „Dicken mit den großen Ohren“ zu zeichnen. Eine Zeitschrift zeichnete ihn als „Genschman“, als einen Superhelden wie Batman, der jede Krisensituation schafft. Genscher blieb trotzdem Teil der FDP und unterstützte immer wieder junge Politiker, wie zum Beispiel den FDP-Politiker Guido Westerwelle, der Mitte März 2016 gestorben ist. Hans-Dietrich Genscher starb am 31. März 2016. Er wurde 89 Jahre alt.
Glossar
sich für etwas/jemanden ein|setzen – sehr viel für etwas/jemanden tun
jemanden schätzen – jemanden gut finden; Respekt vor jemandem haben
Wiedervereinigung (f., nur Singular) – die Bildung eines Staates aus der DDR und der BRD (1990) (auch: die Deutsche Einheit)
Ausreise, -n (f.) – das Verlassen eines Landes
bundesdeutsch – so, dass etwas die Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) betrifft
in etwas unter|gehen – hier: nicht mehr zu hören sein, weil etwas anderes lauter ist
Jubel (m., nur Singular) – das laute Rufen vor Freude
DDR (f., nur Singular) – Abkürzung für: Deutsche Demokratische Republik (1949 – 1990)
Außenminister, -/Außenministerin, -nen – ein Minister/eine Ministerin, der/die sich um die Beziehung Deutschlands zu anderen Ländern kümmert (hier auch: der Bundesaußenminister/die Bundesaußenministerin)
Kalter Krieg (m., nur Singular) – der Konflikt zwischen den USA und anderen westlichen Staaten auf der einen und Russland und Osteuropa auf der anderen Seite (1947-1989)
Reform, -en (f.) – die Erneuerung; die Veränderung
Umdenken (n., nur Singular) – seine Meinung und Haltung ändern; neu denken
in Erfüllung gehen – wahr werden; wirklich passieren
FDP (f., nur Singular) – Abkürzung für: Freie Demokratische Partei; liberale Partei in Deutschland
Bundesinnenminister,- /Bundesinnenministerin, -nen – ein Minister/eine Ministerin, der/die sich z. B. um das Thema Sicherheit in Deutschland kümmert
Vizekanzler, -/ Vizekanzlerin, -nen – jemand, der den Bundeskanzler vertreten kann
Karikaturist -/Karikaturistin, -nen – eine Person, die etwas/jemanden in einer witzigen Zeichnung übertrieben darstellt
Superheld, -en / Superheldin, -nen – jemand mit besonderen Kräften
Fragen zum Text
1. Wofür ist Hans-Dietrich Genscher nicht bekannt?
a) Es gab sehr lustige Bilder von ihm.
b) Er half dabei, Deutschland wieder zu vereinen.
c) Er war Vizekanzler von Guido Westerwelle.
2. Was passierte nicht im Jahr 1974? Hans-Dietrich Genscher …
a) war Bundesinnenminister.
b) wurde Bundeskanzler.
c) wurde Bundesaußenminister.
3. Wo sagte Hans-Dietrich Genscher seinen berühmten Satz, der bedeutete, dass die DDR-Bürger frei reisen durften?
a) in Prag
b) in Bonn
c) in Halle
4. Welchen Satz kann man nicht mit „als“ ergänzen?
a) Eine Zeitschrift zeichnete Hans-Dietrich Genscher … Superhelden.
b) Der Politiker Guido Westerwelle ist gestorben, … Hans-Dietrich Genscher noch lebte.
c) Hans-Dietrich Genscher ist … der Wiedervereinigung gestorben.
5. In welchem Satz hat das Wort „als“ eine zeitliche Bedeutung?
a) Als Außenminister setzte sich Genscher für eine bessere Beziehung zwischen Ost und West ein.
b) Als die Sowjetunion der DDR innere Reformen erlaubte, forderte Genscher die politische Führung der DDR zum Umdenken auf.
c) Hans-Dietrich Genscher war älter als Guido Westerwelle.
Arbeitsauftrag
Gibt es einen deutschen Politiker/ eine deutsche Politikerin, den/die ihr besonders bewundert? Stellt ihn oder sie in der Gruppe vor. Falls ihr keine deutschen Politiker kennt: Findet im Internet Informationen.