Zivilcourage gegen rechte Parolen
Emilia ist erst 15 Jahre alt und hat mehr Mut gezeigt als mancher Erwachsene. Die Schülerin bekam einen Preis für Zivilcourage, weil sie zu den antisemitischen Witzen ihrer Mitschüler nicht mehr schweigen wollte.
Was soll man tun, wenn Mitschüler rechtsradikale rechtsradikal nationalistisch; ausländerfeindlich Symbole verwenden oder antisemitische Witze machen? Vor dieser Frage stand auch die 15-jährige Emilia, als sie in ihrer Klasse immer öfter rechte Sprüche Spruch, Sprüche (m.) hier: das, was jemand sagt hörte. „Ganz schnell war man ‚lustig‘, wenn man seinen Mitschülern den Hitlergruß Hitlergruß, -grüße (m.) der Gruß der Nationalsozialisten, bei dem der rechte Arm gehoben wurde zeigte oder ‚Heil Hitler Heil Hitler Begrüßung, die im nationalsozialistischen Deutschland verwendet wurde ‘ sagte“, erzählt die Schülerin. Anfangs habe sie Angst gehabt, etwas dagegen zu sagen, sagt Emilia heute. Denn wenn man den anderen widersprochen habe, habe man schnell alleine dagestanden alleine da|stehen hier: nicht Teil einer Gruppe sein, keine Unterstützung bekommen .
Doch die Sprüche wurden immer schlimmer. „Jude Jude, -n/Jüdin, -nen eine Person, die das Judentum als Religion hat “ war plötzlich eine Beleidigung. Als ihre Mitschüler anfingen, Witze über den Holocaust Holocaust (m., nur Singular) der Mord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten zu machen, konnte Emilia nicht länger schweigen. Schließlich ging sie zur Polizei und zeigte jemanden an|zeigen der Polizei melden, dass jemand ein Gesetz verletzt hat einen Mitschüler wegen Volksverhetzung Volksverhetzung, -en (f.) der Versuch, bei der Bevölkerung Hass gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen zu wecken, oder sogar der Aufruf zu Gewalt gegen diese Gruppe an jemanden an|zeigen der Polizei melden, dass jemand ein Gesetz verletzt hat .
Dafür bekam Emilia vom Förderkreis Förderkreis, -e (m.) Organisation, die eine bestimmte Gruppe oder Sache unterstützt „Denkmal für die ermordeten Juden Europas Denkmal für die ermordeten Juden Europas (n., nur Singular) ein Bau in Berlin, der an den Mord an den europäischen Juden erinnern soll “ den Preis für Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus Rassismus (m., nur Singular) die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft besser sind als andere . Laut Lea Rosh vom Förderkreis soll der Preis „auch eine Erinnerung daran sein, dass jeder Einzelne von uns eine Stimme hat, die er nutzen sollte.“
Emilia glaubt nicht, dass die Schüler in ihrer Klasse wirklich eine rechte Einstellung Einstellung, -en (f.) hier: die Meinung haben, sondern dass sie über diese Sprüche nicht weiter nachgedacht haben. Trotzdem würde sie beim nächsten Mal früher reagieren. Rechte Parolen seien ein Trend, den man im Keim ersticken etwas im Keim ersticken so früh gegen etwas kämpfen, dass es nicht größer werden kann müsse.
Zivilcourage gegen rechte Parolen
Zivilcourage (f., Courage = aus dem Französischen, nur Singular) — der Mut, anderen zu helfen, obwohl es gefährlich ist
rechts — hier: so, dass man negativ über Ausländer und Juden denkt
Parole, -n (f.) — ein kurzer Satz, der eine bestimmte Meinung ausdrückt
antisemitisch — feindlich gegenüber Juden
Mitschüler, -/Mitschülerin, -nen — jemand, der in der gleichen Schulklasse ist
rechtsradikal — nationalistisch; ausländerfeindlich
Spruch, Sprüche (m.) — hier: das, was jemand sagt
Hitlergruß, -grüße (m.) — der Gruß der Nationalsozialisten, bei dem der rechte Arm gehoben wurde
Heil Hitler — Begrüßung, die im nationalsozialistischen Deutschland verwendet wurde
alleine da|stehen — hier: nicht Teil einer Gruppe sein, keine Unterstützung bekommen
Jude, -n/Jüdin, -nen — eine Person, die das Judentum als Religion hat
Holocaust (m., nur Singular) — der Mord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten
jemanden an|zeigen — der Polizei melden, dass jemand ein Gesetz verletzt hat
Volksverhetzung, -en (f.) — der Versuch, bei der Bevölkerung Hass gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen zu wecken, oder sogar der Aufruf zu Gewalt gegen diese Gruppe
Förderkreis, -e (m.) — Organisation, die eine bestimmte Gruppe oder Sache unterstützt
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (n., nur Singular) — ein Bau in Berlin, der an den Mord an den europäischen Juden erinnern soll
Rassismus (m., nur Singular) — die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft besser sind als andere
Einstellung, -en (f.) — hier: die Meinung
etwas im Keim ersticken — so früh gegen etwas kämpfen, dass es nicht größer werden kann