Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Pornrat Wongjina aus Ban Samkha in Thailand wohnt mit ihrem Mann im eigenen Ladengeschäft. Früher waren sie Bauern. Davon konnten sie aber nicht leben.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3Yv36
In der marokkanischen Stadt Tanger laufen die Geschäfte gut - allerdings nicht für die einfachen Menschen. Ihnen fehlt der Geldstrom durch Touristen. Vom wachsenden Warenhandel profitieren sie nicht.
Eine Woche ist es her, seit die Militärs die Macht in Myanmar übernommen haben. Gewalt ist das größte Risiko, aber mit COVID-19 und der grassierenden Armut wächst das Risiko einer Eskalation.
Vor 13 Jahren wurde vor Ghanas Westküste ein neues Ölfeld entdeckt. Stoff für große Hoffnungen - wie die neue DW-Langzeitdokumentation "Oil Promises - Ghanas Traum von Schwarzen Gold" zeigt.
Auch 30 Jahre nach der Wende gibt es in Rumänien kaum Lösungen für die allgegenwärtige Armut. An diesem Sonntag wird ein neues Parlament gewählt - im Wahlkampf war Armutsbekämpfung kaum ein Thema.