WM-Aus: Schlecht für die deutsche Wirtschaft
Nicht nur die Fans freuen sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern auch die deutsche Wirtschaft. Die WM verspricht gute Geschäfte – solange das deutsche Team dabei ist.
WM-Aus: Schlecht für die deutsche Wirtschaft
Nicht nur die Fans freuen sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern auch die deutsche Wirtschaft. Die WM verspricht gute Geschäfte – solange das deutsche Team dabei ist.
Deutschland vor der Fußball-WM: Fans Fan, -s (m.) jemand, der etwas oder jemanden (z. B. einen Fußballverein) toll findet kaufen Fahnen Fahne, -n (f.) hier: ein meist viereckiges Stück Stoff mit den Farben eines Landes , Schminke Schminke (f., nur Singular) die Farbe für das Gesicht; das Make-up und Trikots Trikot, -s (n.) hier: ein T-Shirt, das alle Sportler einer Mannschaft beim Spiel tragen . Auch die Besitzer von Kneipen oder Biergärten bereiten sich vor. Sie kaufen große Fernseher und bestellen besonders viel Bier. Denn bei den letzten Weltmeisterschaften Weltmeisterschaft, -en (f.) eine Sportveranstaltung, bei der die besten Mannschaften der Welt gegeneinander spielen (Abkürzung: WM) ist der Bierkonsum Bierkonsum (m., nur Singular) hier: die Menge an Bier, die getrunken wird um etwa vier bis fünf Prozent gestiegen.
Aber 2018 platzt der Traum der Traum platzt der Traum endet plötzlich; ein Wunsch wird nicht erfüllt vom Fußball-Sommer schon früh. Zum ersten Mal scheidet aus|scheiden hier: ein Spiel/mehrere Spiele verlieren und deshalb nicht mehr mitspielen dürfen die deutsche Mannschaft schon in der Vorrunde Vorrunde, -n (f.) der erste Teil der Weltmeisterschaft, in dem sdie Mannschaften einer Gruppe gegeneinander spielen aus aus|scheiden hier: ein Spiel/mehrere Spiele verlieren und deshalb nicht mehr mitspielen dürfen . Fahnen und Schminke in Schwarz-Rot-Gold werden nun nicht mehr gebraucht. Auch die Zahl der Menschen, die sich die Spiele ansehen, sinkt und die Wirte bleiben auf den Kosten auf den Kosten sitzen bleiben etwas selbst bezahlen müssen für die neuen Fernseher sitzen auf den Kosten sitzen bleiben etwas selbst bezahlen müssen .
Viele Unternehmen Unternehmen, - (n.) hier: die Firma hatten gehofft, vom von etwas profitieren einen Vorteil durch etwas haben Erfolg der deutschen Mannschaft zu profitieren von etwas profitieren einen Vorteil durch etwas haben : die Supermarkt-Kette Kette, -n (f.) hier: eine Firma, die viele Geschäfte und Läden hat Rewe zum Beispiel, für die Thomas Müller Werbung macht. Der bekannte Fußballspieler sollte das Image Image (n., nur Singular, aus dem Englischen) das Bild in der Öffentlichkeit des Unternehmens positiv beeinflussen. Nach dem Ausscheiden des deutschen Teams muss Rewe wohl Geld für neue Werbung ausgeben.
Auch für die Firma Adidas, die die Trikots für die deutsche Mannschaft produziert hat, hat das WM-Aus WM-Aus (n., nur Singular) die Tatsache, dass eine Mannschaft bei der Weltmeisterschaft nicht mehr mitspielt Konsequenzen. Der Aktienstratege Aktienstratege, -n/Aktienstrategin, -nen jemand, der viel über den Handel mit Aktien weiß Robert Halver hatte das erwartet und erklärt: „Wer will schon mit mit etwas rum|laufen hier: Kleidung einer bestimmten Marke tragen Adidas rumlaufen mit etwas rum|laufen hier: Kleidung einer bestimmten Marke tragen , wenn die schon in der Vorrunde rausfliegen raus|fliegen hier: ausscheiden ?“ Tatsächlich ist der Wert der Adidas-Aktie Aktie, -n (f.) ein Anteil an einer Firma, mit dem man handeln kann nach dem Ausscheiden des deutschen Teams deutlich gesunken. Doch für das Unternehmen aus Bayern gibt es noch Hoffnung, denn Adidas hat noch elf andere Mannschaften ausgestattet jemanden mit etwas aus|statten hier: jemandem bestimmte Dinge, die er braucht, kostenlos geben . Vielleicht ist ja auch der nächste Weltmeister Weltmeister, - (m.) das beste Team bei einer internationalen Sportveranstaltung dabei.
WM-Aus: Schlecht für die deutsche Wirtschaft
WM-Aus (n., nur Singular) — die Tatsache, dass eine Mannschaft bei der Weltmeisterschaft nicht mehr mitspielt
Fan, -s (m.) — jemand, der etwas oder jemanden (z. B. einen Fußballverein) toll findet
Weltmeisterschaft, -en (f.) — eine Sportveranstaltung, bei der die besten Mannschaften der Welt gegeneinander spielen (Abkürzung: WM)
Fahne, -n (f.) — hier: ein meist viereckiges Stück Stoff mit den Farben eines Landes
Schminke (f., nur Singular) — die Farbe für das Gesicht; das Make-up
Trikot, -s (n.) — hier: ein T-Shirt, das alle Sportler einer Mannschaft beim Spiel tragen
Bierkonsum (m., nur Singular) — hier: die Menge an Bier, die getrunken wird
der Traum platzt — der Traum endet plötzlich; ein Wunsch wird nicht erfüllt
aus|scheiden — hier: ein Spiel/mehrere Spiele verlieren und deshalb nicht mehr mitspielen dürfen
Vorrunde, -n (f.) — der erste Teil der Weltmeisterschaft, in dem sdie Mannschaften einer Gruppe gegeneinander spielen
auf den Kosten sitzen bleiben — etwas selbst bezahlen müssen
Unternehmen, - (n.) — hier: die Firma
von etwas profitieren — einen Vorteil durch etwas haben
Kette, -n (f.) — hier: eine Firma, die viele Geschäfte und Läden hat
Image (n., nur Singular, aus dem Englischen) — das Bild in der Öffentlichkeit
Aktienstratege, -n/Aktienstrategin, -nen — jemand, der viel über den Handel mit Aktien weiß
mit etwas rum|laufen — hier: Kleidung einer bestimmten Marke tragen
raus|fliegen — hier: ausscheiden
Aktie, -n (f.) — ein Anteil an einer Firma, mit dem man handeln kann
jemanden mit etwas aus|statten — hier: jemandem bestimmte Dinge, die er braucht, kostenlos geben
Weltmeister, - (m.) — das beste Team bei einer internationalen Sportveranstaltung