1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

WM 2006 - Weltmeisterliche Vermarktungsoffensive

Monika Mitrovska9. Mai 2006

Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft müssen sich die Fans noch etwas gedulden. Für die Unternehmen, die die WM vermarkten, ist sie schon seit Monaten angepfiffen.

https://p.dw.com/p/8NJg
Für WM-Freaks: Wursthüllen in Form von FußballschuhenBild: picture-alliance / dpa/dpaweb

Seitdem der Bundesgerichtshof Ende April 2006 der FIFA das exklusive Nutzungsrecht des Begriffs "Fußball WM 2006" aberkannt hat, ist anscheinend auch bei den letzten Unternehmen die Hemmschwelle gefallen, ihre Produkte und Dienstleistungen mit der Unterstützung von "König Fußball" anzubieten. Dabei spielt die Fußball- oder Sportaffinität der Waren oder angebotenen Dienste keine Rolle. Ganz im Gegenteil: Ausgeklügelte Vermarktungsstrategien machen jedes Produkt WM-tauglich. Für diejenigen Konsumenten, die weder an der Fußball-WM, noch an deren Produkten ein Interesse haben, heißt es daher: Augen zu und durch, oder schnellstens weg.

Fußballfieber und Fußballflüchtlinge

Die Tourismusbranche beispielsweise ist sowohl auf die Bedürfnisse der zahlreichen Fans, die nach Deutschland strömen werden, als auch auf die Abreisewelle der Fußballflüchtlinge bestens vorbereitet. Hier zu Lande werden die Sehenswürdigkeiten und kulturellen Angebote in den Austragungsorten mit den Fußballereignissen kombiniert. Die Reiseveranstalter haben sich zahlreiche Aktionen zur fachgerechten Unterhaltung der Fußballtouristen einfallen lassen. Im Angebot zum Beispiel: Stadtrundfahrt, gemeinsames Fußballschauen auf einem der Public-Viewing-Plätze, anschließend Besuch eines WM-Fanfestes. Viele Hotels stellen Großbildleinwände in ihren Gemeinschaftsräumen auf, und sogar Torwandschießen ist in diversen Flughäfen Deutschlands während der WM möglich.

Das Fußballfieber kann einen auch ins Ausland begleiten. Ganz oben auf der Hitliste stehen derzeit Reiseangebote zum WM-Erlebnis auf Mallorca. Zu den Pauschalangeboten gehören neben Flug und Unterkunft auch die Spiele der deutschen Elf auf Großbildleinwänden - Currywurst und Kartoffelsalat inklusive.

Screenshot myswitzerland
WM 2006: Alternativprogramm für Frauen in der Schweiz

Für Fußballmuffel bieten Reiseveranstalter ein Reiseprogramm mit der Garantie von fußballfreien Zonen. Dabei hat die Tourismusindustrie den Fokus besonders auf die weiblichen Gäste gerichtet. Unter dem Motto: "Urlaub mit der besten Freundin, fern von fußballseeligen Männern", sollen die Kassen kräftig zum Klingeln gebracht werden.

Flachbildschirm und Fußballgrill

Wenn es nach den Vermarktungsstrategien der Einrichtungshäuser, Baumärkte, Versicherungs- und Kommunikationsunternehmen geht, wird auch der Geldbeutel der daheim bleibenden Fußballliebhaber nicht geschont. Für das Wohnzimmer muss ein neuer Flachbildfernseher mit passenden Fernsehsesseln her - natürlich im Fußballlook. Falls der Fernseher kurz vor dem Spiel plötzlich aussetzt, keine Panik: Ein neuer Haus- und Wohnungsschutzbrief bietet einen speziellen Notfalldienst für Fußballfreunde. Der defekte Fernseher wird während der WM kostenlos durch ein Leihgerät ersetzt.

Für das nachbarschaftliche Fußballschauen im Garten sollte zunächst der Rasen WM-tauglich gemacht werden. Dafür findet der Fan in Baumärkten diverse Rollrasenangebote. So ist der passende Boden für den neuen Fußballgrill nebst Camping-Garnitur im Fußball Design (zu finden im Baumarkt und an Tankstellen) schnell bereitet.

Fanklamotten

WM Artikel Fußball T-Shirt
Das wahre Fanoutfit - Spielfeld-T-Shirt und passende TascheBild: picture-alliance / dpa/dpaweb

Wahre Fans sehen sich die WM im passenden Outfit an, komplett in Trikots der bevorzugten Nationalmannschaft, mit passenden Socken, Schienbeinschonern, Schweißbändern, Cappys und Schals, wenn nicht gar im aufblasbaren Fankostüm. Für Mutige gibt es den speziellen WM-Haarschnitt beim Friseur, und wer keine Haare mehr hat, findet im Handel Perücken in Schwarz-Rot-Gold. Ob für die Innenausstattung, das Vordach, den Schrebergarten oder spätestens den Einsatz beim Autokorso – eine Fahne gehört in jedem Fall zum Pflichtbesitz.

Fankurve oder Supermarkt

BdT Fußball-Nationalspieler aus Schokolade
Schokoladenmanufaktur in Baiersbronn fertigt "süße" Fußball-NationalspielerBild: picture-alliance/dpa

Der WM-Vermarktung von alltäglichen Gebrauchsgegenständen kann man derzeit in keinem deutschen Supermarkt entfliehen. In der Tiefkühltruhe liegt bereits die "Halbzeit-Pizza" mit originellem Currywurstbelag und im Supermarktregal stapeln sich Küchenrollen mit traditionellen Kochrezepten aus den Teilnehmerländern der WM. Der handelsübliche Kartoffelsalat mutierte zum "Weltmeistersalat", die Cola erhält in limitierter Auflage Abbildungen von deutschen Nationalspielern. Sammeln wird zur WM neben Fußball zum zweiten Volkssport. Nicht nur die limitierten Dosen, sondern auch die bewährten Sammelalben für Aufkleber regen den echten Fan und die geplagten Mütter zum Kauf der Stickertütchen an. Weitere Sammlertrophäen gibt es beim Erwerb von Süßigkeiten, Brotaufstrichen und Knabbereien. Hat man genug Punkte von den Etiketten der Produkte gesammelt, erhält man einen exklusiven WM-Fanartikel.

Am 9. Juni beginnt die WM, doch die Werbekampagnen zum Fußball-Großereignis laufen schon jetzt auf Hochtouren. Zumindest darin ist Deutschland bereits weltmeisterverdächtig.