Rund 450 Millionen Euro geben die Deutschen jedes Jahr für Weihnachtsbäume aus. 80 Prozent der Bäume kommen aus Deutschland. Der Kauf eines Weihnachtsbaumes ist für viele Familien ein besonderes Erlebnis.
Es ist 6 Uhr morgens an einem Samstag im Dezember. Für Meinolf Mütherich beginnt ein arbeitsreicher Tag. Vor 23 Uhr wird er nicht zu Hause sein – heute nicht und an keinem anderen Tag an den Dezemberwochenenden. Denn Meinolf Mütherich hat einen Weihnachtsbaumbetrieb – und im Dezember ist Hochsaison in seiner Branche. Etwa 800000 Tannenbäume hat Mütherich in seinem Betrieb. Die verkauft er allerdings nicht alle in einem Jahr. Bei manchen Tannen, erklärt er, dauert es über zehn Jahre, bis sie groß genug sind. Planung ist also im Weihnachtsbaumgeschäft sehr wichtig.
Das Verkaufsgelände wirkt fast wie ein Vergnügungspark. Alles ist mit Weihnachtsschmuck dekoriert, und ein Nikolaus empfängt die Besucher. Es gibt Essen und Getränke. Ein langer Weg führt in einen Wald mit kleinen Holzhäuschen. Dort können die Eltern Geschenke kaufen, während die Kinder auf Ponys reiten. Frank Zehrer und seine Familie kommen bereits das dritte Jahr hierher. Zehrer sagt: „Das ist eine schöne Möglichkeit, den Baum selber zu sägen.Da kann mir unser Sohn mit seinen acht Jahren mittlerweile ganz gut bei helfen.“
Für Unternehmen aus der Region gibt es bei Meinolf Mütherich eine Scheune, in der sie Weihnachtsfeiern ausrichten können. Und nach der Feier kann sich jeder seinen Weihnachtsbaum mit nach Hause nehmen. Ist Weihnachten vorüber, kehrt bei Meinolf Mütherich wieder der Alltag ein. Dann hat er ein Jahr Zeit, um seine Bäume zu pflanzen und zu pflegen – bis zum nächsten Dezember.
Glossar
Weihnachtsbaum, -bäume (m.) – ein geschmückter →Tannenbaum, den man sich in der Weihnachtszeit ins Haus stellt
arbeitsreich – so, dass man sehr viel zu tun hat
Hochsaison, -s (f.) – hier: eine Zeit, in der besonders viel verkauft wird
Branche, -en (f.) – der Geschäftsbereich
Tannenbaum, -bäume (m.) – der Nadelbaum, den man sich als →Weihnachtsbaum ins Haus stellt
Tanne, -n (f.) – der →Tannenbaum
Weihnachtsbaumgeschäft, -e (n.) – hier: der Handel mit Weihnachtsbäumen
Gelände, - (n.) – das Stück Land
Vergnügungspark, -s (m.) – ein Park mit vielen Spielgeräten wie Karussell und Achterbahn (z. B. Disneyland)
etwas dekorieren – etwas schmücken
Nikolaus, Nikoläuse (m.) – der Heilige, der den Kindern in Deutschland am 6. Dezember Geschenke bringt
Häuschen, - (n.) – das kleine Haus
Pony, -s (n.) – das kleine Pferd
etwas sägen – etwas (meist einen Baum) abschneiden
mittlerweile – inzwischen
aus der Region – hier: in der Nähe
Scheune, -n (f.) – der Stall
Weihnachtsfeier, -n (f) – ein Fest, zu dem ein Unternehmen die Mitarbeiter einlädt, um gemeinsam zu feiern
etwas ausrichten – hier: etwas organisieren
es kehrt wieder der Alltag ein – hier: die Arbeit wird wieder ruhiger und geordneter
Fragen zum Text
1. Warum hat Meinolf Mütherich im Dezember immer viel zu tun?
a) Im Dezember finden Familien es in Vergnügungspärken am schönsten.
b) Kurz vor Weihnachten wollen sich viele Familien einen Weihnachtsbaum kaufen.
c) Nur im Dezember müssen seine Kunden ihren Baum nicht selbst sägen.
2. Was kann man in Mütherichs Betrieb außer Bäumen noch kaufen?
a) Geschenke
b) Ponys
c) Holzhäuschen
3. Warum kommen oft ganze Familien in Mütherichs Betrieb?
a) Die Kinder bekommen einen eigenen kleinen Baum geschenkt.
b) Der Nikolaus passt auf die Kinder auf, während die Eltern einen Baum kaufen.
c) Das Verkaufsgelände ist sehr schön und es macht Spaß, dort zu sein.
4. Wie kann man die Satzstellung des Satzes „Für Meinolf Mütherich beginnt ein stressiger Tag.“ umformulieren? „… für Meinolf Mütherich.“
a) Beginnt ein stressiger Tag …
b) Es beginnt ein stressiger Tag …
c) Ein stressiger Tag beginnt es …
5. Wie kann man die Satzstellung des Satzes „Vor 23 Uhr wird er nicht zu Hause sein.“ umformulieren? „… zu Hause sein.“
a) Nicht vor 23 Uhr er wird …
b) Vor 23 Uhr er wird nicht …
c) Er wird nicht vor 23 Uhr …
Arbeitsauftrag
Was macht ihr in der Vorweihnachtszeit? Kauft und schmückt ihr auch einen Baum? Gibt es bei euch Geschenke oder besondere Mahlzeiten? Hört ihr bestimmte Musik, macht ihr es euch zu Hause besonders gemütlich oder trefft ihr euch mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt? Erstellt eine Liste mit Dingen, die ihr in der Vorweihnachtszeit tut und tauscht euch in der Gruppe darüber aus.
Autoren: Marco Müller/Anne Gassen
Redaktion: Shirin Kasraeian