1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wie TikTok LGBTQ und Nazi-Begriffe in Deutschland zensiert

Alistair Walsh
27. März 2022

Berichten zufolge soll die Social-Media-Plattform Posts mit bestimmten Begriffen blockieren. TikTok macht Algorithmusfehler für die Blöcke verantwortlich. Die Recherche der Journalisten hat Folgen.

https://p.dw.com/p/494Xf
Logo TikTok
Was bleibt bei TikTok im Dunkeln?Bild: Rasit Aydogan/AA/picture alliance

Es ist ein fragwürdiges Wortfiltersystem, das TikTok laut einem Bericht deutscher öffentlich-rechtlicher Sender betreibt. Das beliebte soziale Netzwerk aus China blockiert laut Recherchen von NDR, WDR und Tagesschau Posts, die deutschsprachige Wörter enthalten, die sich unter anderen auf Nazis, LGBTQ-Kultur und die Tennisspielerin Peng Shuai beziehen.

Benutzer konnten diese Schlüsselwörter posten, aber - in einer als "Shadowbanning" bekannten Praxis - waren die Posts für andere nicht sichtbar. Wörter wie "Porno" und "Sex" wurden gesperrt, vermutlich um Minderjährige zu schützen. Allerdings wurden auch Wörter wie "schwul", "queer", "LGBTQ" und "homosexuell" blockiert. Aber auch Wörter wie "transsexuell" und "Regierung im Exil" waren teilweise betroffen.

Das Gedenken an die Schrecken des Holocaust ist tief in der deutschen Kultur und im deutschen Recht verankert. Dennoch wurden die Begriffe "Auschwitz" und "Nationalsozialismus" gesperrt.

KZ-Auschwitz/Haeftlinge nach d.Befreiung
Konzentrationslager Auschwitz - Häftlinge nach der Befreiung durch sowjetische Truppen am 26.01.1945Bild: picture-alliance / akg-images

Warum ist "Peng Shuai" gesperrt?

Auf Anfrage der öffentlich-rechtlichen Sender teilte die Social-Media-Plattform mit: "Wir haben Mechanismen eingerichtet, um potenziell schädliche Kommentare automatisch herauszufiltern. Uns ist bewusst, dass dieses Verfahren in diesem Fall nicht zielgerichtet war", sagten Vertreter von TikTok. Man arbeite mit Hochdruck daran, das Verfahren zu überarbeiten.

Ein weiterer Begriff, der Zensurvorwürfe nach sich zog, war der Name der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai. Sie hatte einen hochrangigen Beamten der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) des sexuellen Übergriffs beschuldigt und war anschließend aus der Öffentlichkeit verschwunden, was einen internationalen Aufschrei auslöste. Seitdem hat sie öffentliche Erklärungen abgegeben, in denen sie ihre Anschuldigungen zurückgenommen hat, aber Menschenrechtsaktivisten beschuldigten die KPCh, sie eingeschüchtert zu haben.

Im Fall von Peng Shuai behauptete das Unternehmen, dass deren Name automatisch gesperrt wurde, weil er die Buchstabenfolge "H-U-A" enthielt, die im österreichischen Dialekt als das Wort Hure erkannt wird.

Reporter möchte Plattformen zur Rechenschaft ziehen

Die investigative Reporterin Catharina Felke ist Mitglied des Teams, das die Liste der blockierten Begriffe aufgedeckt hat. Sie sagte der DW, es gebe eine "auffällige" Diskrepanz zwischen den öffentlichen Zusagen des Unternehmens und seinen Handlungen.

"Wir haben bei unseren Recherchen festgestellt, dass Begriffe, die mit der LGBTQI in Verbindung gebracht werden, überproportional von dem Verbot betroffen waren. Gleichzeitig hat sich TikTok sehr lautstark für LGBTQI-Community eingesetzt - einige ihrer Accounts wurden sogar finanziell unterstützt. Die Plattform hat auch eine Initiative zusammen mit dem Holocaust-Mahnmal angekündigt, um die Öffentlichkeit über dieses Thema aufzuklären. Gleichzeitig verbietet sie jedoch Wörter wie Auschwitz, was es natürlich schwierig macht, überhaupt eine Diskussion darüber zu führen."

TikTok-Star berichtet von Holocaust-Erfahrungen

Felke fordert eine Rechenschaftspflicht von Technologieunternehmen. "Sie haben einen so großen Einfluss auf die Gesellschaft und das, worüber wir online sprechen", sagte Felke. "Die Frage ist tatsächlich, wie wir sie für das, was sie tun, zur Rechenschaft ziehen können, anstatt unser Verhalten an ihre undurchsichtigen Regeln anzupassen."

Der Zugriff der KPCh auf chinesische Unternehmen

TikTok hat inzwischen acht der 19 bei der Recherche der Sender entdeckten Begriffe wieder freigeschaltet - darunter auch "Peng Shuai". Die KPCh behält aber die feste Kontrolle über viele chinesische Firmen und erzwingt Zensur und andere Maßnahmen, die dem Parteiethos entsprechen.

Auch in früheren Berichten wurden mehrere Fälle aufgezeigt, in denen TikTok Begriffe zensiert hat, die in China als subversiv oder umstritten gelten, insbesondere Inhalte im Zusammenhang mit den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in der Provinz Xinjiang.

Im vergangenen Monat stellte die deutsche Tageszeitung "Frankfurter Allgemeine Zeitung" fest, dass TikTok die Untertitel von Videos zensiert, die Begriffe wie "Umerziehungslager", "Internierungslager" und "Arbeitslager" enthalten.

Adaptiert aus dem Englischen von Sabine Faber.