Wer kontrolliert private Sicherheitsfirmen? | Amerika - Die aktuellsten Nachrichten und Informationen | DW | 27.08.2009

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Amerika

Wer kontrolliert private Sicherheitsfirmen?

Bar jeder Kontrolle - die Rolle privater Sicheheitsfirmen+++Brasilien springt ein - Förderung für Boliviens Textilindustrie+++Bar jeder Vernunft? - Voodoo ist Staatsreligion in Haiti?+++

Angeheuert wurde sie unter der Bush-Regierung, um den Personenschutz für US-Diplomaten im Irak zu übernehmen: die Firma "Blackwater Worldwide" - eine private Sicherheitsfirma mit über 1.000 Mitarbeitern. Dann kamen Meldungen über Waffenschmuggel, Mord und Erpressung und Blackwater geriet in Verruf. Eine Gruppe Iraker hat nun eine Sammelklage gegen die Sicherheitsfirma eingereicht.

Ponchos für Lula

Bolivien und Brasilien haben ein millionenschweres Textilabkommen geschlossen. Brasilien kauft künftig ohne Zollbeschränkungen bolivianische Textilen für jährlich 21 Millionen US-Dollar. Damit kompensiert der große Nachbar exakt den Verlust, den Bolivien durch die Aufkündigung eines Abkommens mit den USA erleidet, das als Kompensation für den Einsatz gegen den Drogenanbau gedacht war.

Mehr als Nadeln in Püppchen stecken

Beim Voodoo, das kennt man ja aus dem Kino, werden Puppen mit Nadeln durchbohrt, am besten bei Vollmond, dazu Trommel-Gewitter, düstere Zombie-Fratzen und spritzendes Blut. Doch abseits von Hollywood ist Voodoo eine Jahrhunderte alte Religion. Sklaven aus Westafrika haben sie im 16. Jahrhundert nach Lateinamerika gebracht. Voodoo hat eine entscheidende Rolle in Haitis Unabhängigkeitsbewegung gespielt und ist heute offizielle Staatsreligion.

Redaktion: Anne Herrberg

Audio und Video zum Thema