Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schafft es die Weltgemeinschaft nicht, klimaschädliche Abgase zu reduzieren, rechnet das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung mit immensen Kosten. Alle sind sich einig: Nichts zu tun, ist deutlich teurer.
Vermögende Menschen verursachen ein Vielfaches mehr an Treibhausgasen als ärmere.
Der Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Ahmed al-Dschaber, Chef eines Ölkonzerns, soll die nächste UN-Klimakonferenz leiten. Wegen seiner Ämter steht er in der Kritik. Doch es gibt auch Zustimmung.
Hitze, Trockenheit, Wassermangel: Der Klimawandel gefährdet die griechische Landwirtschaft. Für Bauern bedeutet das eine existenzielle Gefahr. Weite Teile des Landes könnten schon bald ganz austrocknen.
Beim Kampf gegen den Klimawandel gebe es einzelne "Hoffnungsschimmer". Doch reichen die Zusagen der Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens lange nicht aus, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, so die UN.