Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schafft es die Weltgemeinschaft nicht, klimaschädliche Abgase zu reduzieren, rechnet das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung mit immensen Kosten. Alle sind sich einig: Nichts zu tun, ist deutlich teurer.
Die UN-Vollversammlung hat eine aus Sicht von Beobachtern wegweisende Klima-Resolution an ihr oberstes Gericht erlassen. Was müssen Staaten zum Schutz der Umwelt tun?
Deutlicher geht es nicht: Der Weltklimarat warnt in seinem neuesten Bericht, dass der zunehmende Klimawandel zur Bedrohung wird. Und zwar für alle Menschen weltweit. Die Hoffnung: Noch gibt es Handlungsspielraum.
Um bis 2050 klimaneutral zu werden, setzt die EU auf Technologien wie Wind- und Solarenergie, Wärmepumpen und E-Autos. Die DW verfolgt, wie gut Europa mit dem Umbau der Wirtschaft vorankommt.
Vermögende Menschen verursachen ein Vielfaches mehr an Treibhausgasen als ärmere.