Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Wald liefert den Rohstoff Holz, er ist aber auch gut für das Klima, denn er speichert CO2. Deshalb gibt es weltweit zahlreiche Wiederaufforstungsprojekte. Trotzdem gehen jeden Tag immer noch große Flächen Wald verloren.
Oscar-Preisträger, Klima- und Kinoaktivist: Im DW-Interview spricht Regisseur Volker Schlöndorff über seinen neuen Dokumentarfilm "Der Waldmacher" und die Zukunft des Kinos.
In Indonesien wurde in den vergangenen 20 Jahren ein Fünftel des Waldes abgeholzt. Er ist Goldgräbern oder Palmölplantagen zum Opfer gefallen. Nun pflanzen Bauern wieder Bäume und betreiben nachhaltige Forstwirtschaft.
75.000 Hektar Wald verbrannten 2021 in Griechenland. Die Regierung räumte Versäumnisse ein. Mit der Hitze kommen nun auch die ersten Feuer 2022. Ist das Land nun besser auf Waldbrände vorbereitet?
Waldbrände in Europa und den USA, die kaum noch unter Kontrolle zu bringen sind, sind klare Indikatoren für den Klimawandel. Wie lassen sich solche Feuer in Zeiten globaler Erwärmung eindämmen?