Wahl-Apps – Entscheidungshelfer bei der Europa-Wahl
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das Europäische Parlament gewählt. Manchen Wählern fällt es schwer, sich für eine Partei zu entscheiden. Wahl-Apps sollen bei der Entscheidung helfen. Wie neutral sind die Apps?
Wahl-Apps – Entscheidungshelfer bei der Europa-Wahl
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das Europäische Parlament gewählt. Manchen Wählern fällt es schwer, sich für eine Partei zu entscheiden. Wahl-Apps sollen bei der Entscheidung helfen. Wie neutral sind die Apps?
Ende Mai 2019 finden die Wahlen zum EU-Parlament statt. Etwa 400 Millionen Menschen aus 28 Staaten können dabei ihre Stimmen abgeben seine Stimme ab|geben wählen . Wahlberatungs-Apps und -Webseiten wie der deutsche „Wahl-O-Mat“ oder die internationale App App, -s (f., aus dem Englischen) ein spezielles Programm für ein Mobiltelefon „VoteSwiper“ sollen den Wählern dabei helfen, die richtige Entscheidung eine Entscheidung treffen etwas entscheiden bei der Wahl zu treffen eine Entscheidung treffen etwas entscheiden . Denn das könnte vielen Menschen schwerfallen schwer|fallen, etwas fällt jemandem schwer etwas ist schwierig für jemanden : Allein in Deutschland kandidieren kandidieren sich um ein Amt bewerben 41 Parteien.
Wahl-Apps und Wahl-Plattformen Plattform, -en (f.) hier: die Webseite, auf der man viele Informationen zu einem Thema findet vergleichen die Positionen Position, -en (f.) hier: die Meinung der unterschiedlichen Parteien und stellen Fragen zu bestimmten politischen Themen. Alle sagen, dass sie dieselben Ziele verfolgen ein Ziel verfolgen hier: ein Ziel haben und alles unternehmen, um es zu erreichen : Sie wollen Diskussionen fördern etwas fördern hier: etwas verstärken; etwas unterstützen , politisch bilden jemanden bilden Wissen an jemanden weitergeben und die Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung (f., nur Singular) die Anzahl der Menschen, die wählen geht erhöhen. Laut Umfragen Umfrage, -n (f.) die Befragung von Personen zu einem bestimmten Thema nimmt der Einfluss der Wahl-Apps zu. Zehn bis 40 Prozent der EU-Wähler nutzten sie bei einer der letzten großen Wahlen in ihrem Land.
Allerdings kann die Entscheidung der Wähler durch Wahl-Apps und -Plattformen auch manipuliert jemanden manipulieren jemanden negativ beeinflussen (Substantiv: die Manipulation) werden – wenn auch nicht unbedingt mit Absicht. Der Politologe Politologe, -n/Politologin, -nen ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Politikwissenschaften Uwe Wagschal, der für „VoteSwiper“ arbeitet, sagt zum Beispiel: „Wie Fragen formuliert etwas formulieren bestimmte Wörter für einen Satz benutzen (Substantiv: die Formulierung) werden, das kann den Nutzer natürlich in eine bestimmte Richtung lenken jemanden in eine bestimmte Richtung lenken hier: jemanden beeinflussen .“ Denn auch App-Entwickler haben ihre eigene politische Meinung, was die neutrale Formulierung der Fragen schwerer machen kann.
Stefan Marschall, Politologe an der Universität Düsseldorf und Mitentwickler des Wahl-O-Mats, erklärt, dass Menschen Fragen allgemein lieber mit „ja“ als mit „nein“ beantworten. Um eine mögliche Manipulation zu verhindern, haben Wagschal und Marschall mit anderen Experten Experte, -n/ Expertin, -nen eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß einen Leitfaden Leitfaden, -fäden (m.) eine kurze Darstellung von Regeln; eine Richtlinie mit strengen Regeln entwickelt, wie Fragen für Wahl-Apps und -Webseiten formuliert werden sollen. Als Nutzer sollte man sich die Fragen auf jeden Fall ganz genau ansehen und der digitalen Wahlempfehlung nicht einfach blind vertrauen.
Wahl-Apps – Entscheidungshelfer bei der Europa-Wahl
App, -s (f., aus dem Englischen) — ein spezielles Programm für ein Mobiltelefon
schwer|fallen, etwas fällt jemandem schwer — etwas ist schwierig für jemanden
neutral — hier: so, dass man weder für noch gegen etwas ist
seine Stimme ab|geben — wählen
eine Entscheidung treffen — etwas entscheiden
kandidieren — sich um ein Amt bewerben
Plattform, -en (f.) — hier: die Webseite, auf der man viele Informationen zu einem Thema findet
Position, -en (f.) — hier: die Meinung
ein Ziel verfolgen — hier: ein Ziel haben und alles unternehmen, um es zu erreichen
etwas fördern — hier: etwas verstärken; etwas unterstützen
jemanden bilden — Wissen an jemanden weitergeben
Wahlbeteiligung (f., nur Singular) — die Anzahl der Menschen, die wählen geht
Umfrage, -n (f.) — die Befragung von Personen zu einem bestimmten Thema
jemanden manipulieren — jemanden negativ beeinflussen (Substantiv: die Manipulation)
Politologe, -n/Politologin, -nen — ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Politikwissenschaften
etwas formulieren — bestimmte Wörter für einen Satz benutzen (Substantiv: die Formulierung)
jemanden in eine bestimmte Richtung lenken — hier: jemanden beeinflussen
Experte, -n/ Expertin, -nen — eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß
Leitfaden, -fäden (m.) — eine kurze Darstellung von Regeln; eine Richtlinie