Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In den sozialen Netzwerken sieht jeder User speziell auf ihn zugeschnittene Inhalte. Doch wer entscheidet, was für wen von Interesse ist? Wie die Algorithmen in sozialen Netzwerken funktionieren.
24 nackte Busenpaare prägen eine Werbekampagne für Sport-BHs des Sportkonzerns Adidas. In den sozialen Netzwerken sind die Reaktionen darauf kontrovers.
Ein Video aus der Ukraine zeigt eine rührende Szene, in der ukrainische Soldaten von ihren Partnerinnen Abschied nehmen. Hunderttausende User reagieren auf das Video - aber es hat nichts mit dem aktuellen Krieg zu tun.
Um den Wahrheitsgehalt einer Meldung auf Facebook oder Twitter einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Urheber. Die folgenden Indizien verraten, ob Sie es mit einem Fake-Account, Bot oder Troll zu tun haben.
Im digitalen Zeitalter werden Wahlen auch im Netz entschieden: Wie beeinflussen Instagram, Facebook und TikTok die Wählerinnen und Wähler in Deutschland?