1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

UN bestätigen Tempel-Zerstörung in Palmyra

1. September 2015

Traurige Gewissheit: Satellitenbilder beweisen laut Vereinten Nationen die Sprengung des antiken Baal-Hauptgebäudes. Eine weitere Barbarei der Dschihadisten vom sogenannten "Islamischen Staat".

https://p.dw.com/p/1GOmG
Satellitenaufnahmen präsentiert von den UN über Zerstörung des Baal-Tempels im syrischen Palmyra (Quelle. dpa/UNITAR)
Bild: picture-alliance/dpa

Den Vereinten Nationen liegen nach eigenen Angaben Satellitenbilder vor, die die Zerstörung des weltberühmten Baal-Tempels in der antiken Wüstenstadt Palmyra in Syrien beweisen. "Wir können die Zerstörung des Hauptgebäudes des Baal-Tempels sowie einer Säulenreihe in der unmittelbaren Nachbarschaft bestätigen", erklärte das Forschungs- und Ausbildungsinstitut der Vereinten Nationen UNITAR. UNITAR berief sich dabei auf Satellitenaufnahmen, die die historische Stätte vor und nach einer zuvor von Aktivisten gemeldeten heftigen Explosion zeigen (Artikelfoto).

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hatte zuvor mitgeteilt, dass die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) in Palmyra den größten Tempel teilweise vernichtet habe. IS-Islamisten hätten Sprengstoff im Inneren des Baal-Tempels zur Detonation gebracht und Schäden angerichtet, erklärte die Beobachtungsstelle. Erst vor einer Woche hatte der IS den antiken Tempel von Baalschamin in der UNESCO-Welterbestätte in die Luft gesprengt und damit international Bestürzung erneut hervorgerufen.

In der rund 2000 Jahre alten Tempelanlage von Baal - der größten in Palmyra - wiederholte sich das Szenario den Angaben zufolge offenbar. Der Chef der Antiquitätenbehörde, Maamun Abdelkarim, hatte zuvor eine Explosion bestätigt, zunächst aber Angaben über größere Zerstörungen am Tempel widersprochen.

Die terrorarmee des IS hatte die antike Stadt Palmyra Ende Mai erobert. Seither mehren sich die Hinweise, dass die Islamisten die Schätze der Stadt nach und nach zerstören, um so die Zeugnisse vormuslimischer Kulturen zu vernichten.

SC/haz (afp, dpa)