In den letzten Jahren ist Kaffee aus Kaffeekapseln in Deutschland sehr beliebt geworden. Der ist zwar praktisch, aber nicht umweltfreundlich. Umweltschützer fordern deshalb ein neues Gesetz.
Sie liefern eine Tasse Kaffee – und jede Menge Müll: Kaffeekapseln sind vielen Umweltschützern ein Dorn im Auge. Laut einer Umfrage wollen deshalb 53 Prozent der Deutschen ein Pfandsystem für Kaffeekapseln: Wie bei Plastikflaschen bereits üblich soll man einige Cents pro Kapsel zusätzlich bezahlen, die man dann bei der Rückgabe zurückbekommt.
Im Jahr 2013 wurden durch Kaffekapseln rund 13.000 Tonnen Metall-, Plastik- und Biomüllproduziert – alleine in Deutschland.Theoretisch lassen sich Kaffeekapseln zwar recyceln, aber das ist nicht immer einfach. Man muss zuerst den Kaffeerest aus den Kaffeekapseln holen und sie dann oft noch auseinandernehmen, um Papier-, Metall- und Plastikteile zu trennen. Die Grünen sehen in den Kapseln deshalb einen „ökologischen Irrweg“.
Nestle, Hersteller von Kaffeekapseln und der größte Lebensmittelhersteller der Welt, hält jedoch wenig von der Pfand-Idee. „Durch den zusätzlichen Transport entstehen weitere Kosten. Deswegen sollten wir bei dem bestehenden System bleiben“, sagt ein Sprecher der Firma.
Für Philip Sommer von der Deutschen Umwelthilfe ist sogar ein Pfandsystem nicht genug: „Was besser wäre als ein Pfandsystem, wäre eine Abgabe auf Kaffeekapseln. Die würde den Verbrauch von Kapseln wirklich reduzieren.“ Ob sich so eine Lösung tatsächlich durchsetzen kann, ist jedoch fraglich.
Glossar
Umweltschützer, -/Umweltschützerin, -nen – jemand, der verhindern will, dass der Umwelt geschadet wird
Kapsel, -n(f.) – hier: eine kleine Dose aus Plastik und Metall
umweltfreundlich – so, dass es der Umwelt nicht schadet
jemandem ein Dorn im Auge sein – umgangssprachlich: jemanden sehr unglücklich machen, jemanden stören
Umfrage, -n (f.) – eine Untersuchung, bei der viele Menschen nach ihrer Meinung gefragt werden
Prozent, -e (n.) – ein Teil von Hundert
Pfand (m., nur Singular) – hier: das Geld, das man bezahlt hat und wieder zurückbekommt, wenn man etwas zurückbringt
zusätzlich – mehr als das, was es schon gibt
Biomüll (m., nur Singular) – Müll von tierischer oder pflanzlicher Herkunft
theoretisch – hier: eigentlich; der Idee nach
etwas recyceln (aus dem Englischen) – etwas wiederverwenden
etwas auseinandernehmen – die Teile, aus denen etwas besteht, von einander trennen
Grüne (f., nur Singular) – Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt
ökologisch – hier: umweltfreundlich
Irrweg, -e (m.) – ein falscher Weg; eine falsche Methode
Abgabe, -n (f.) – hier: eine Steuer
etwas reduzieren – etwas verkleinern
sich durchsetzen – hier: erfolgreich sein
fraglich – unwahrscheinlich; nicht sicher
Fragen zum Text
1. 53 Prozent der Deutschen wollen …
a) jetzt auch Pfand auf Plastikflaschen zahlen.
b) ein höheres Pfand auf Kaffeekapseln.
c) dass Käufer von Kaffeekapseln etwas mehr zahlen und das Geld für die gebrauchten Kapseln zurückbekommen.
2. Was ist das Problem an den Kaffeekapseln?
a) Sie lassen sich oft sehr schwer wiederverwenden.
b) Sie lassen sich sehr schwer auseinandernehmen.
c) Sie lassen sich nur sehr teuer produzieren.
3. Was hält Herr Sommer für die beste Lösung?
a) Man sollte eine Extra-Steuer für Kaffeekapseln zahlen müssen.
b) Jeder sollte die Kaffeekapseln wieder abgeben müssen.
c) Man sollte ein Pfandsystem einführen.
4. Was passt? Die Menschen wurden gefragt, … sie ein Pfandsystem wollen.
a) damit
b) ob
c) wenn
5. Was passt? Politiker wollen das Pfandsystem, … den Müll zu reduzieren.
a) um
b) damit
c) dass
Arbeitsauftrag
Was wird in eurem Land dafür getan, den Müll zu reduzieren? Haltet ihr ein Pfandsystem für eine gute Lösung?