1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Tattoos verlieren an Farbe

Gudrun Heise
9. September 2022

Die bislang so farbenfrohe Welt der Tattoos wird wohl noch ein wenig ärmer, zumindest in der EU. Einige Farbpigmente sind bereits verboten, weil sie offenbar der Gesundheit schaden, weitere sollen schon bald folgen.

https://p.dw.com/p/4GGbU
Verbot bunter Tattoofarben in der EU
Für bunte Tattoos brauchen die Tättowierer brillante FarbenBild: Boris Roessler/dpa/picture alliance

Das Image von Hinterhöfen, in denen bei schummrigem Licht Tattoos gestochen werden, ist die Tätowierbranche schon lange los. Die meisten Tattoostudios arbeiten genau und hygienisch.

Aber immer wieder gibt es Meldungen darüber, dass die Tattoo-Farben giftige und für den Körper gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Nach einer EU-Regulierung sind sie in Kosmetik bereits verboten. Basis dafür ist die sogenannte europäische Kosmetikverordnung.

Anfang 2022 trat die neue EU-Regulierung in Kraft und führte zu einem Verbot von über 4000 Substanzen in Tattoo-Farben, da diese bestimmte Konservierungs- und Bindemittel enthalten. Mittlerweile gibt es Nachfolger für viele Farben. 

Wie Schäden durch Tattoos oder Piercings vermeiden?

Ab Anfang 2023 aber sollen dann die Pigmente Green 7 - ein dunkles Grün - und Blue 15 - ein strahlendes Blau - verboten sein. Sie sind in zwei Dritteln aller Tattoo-Farben enthalten, und gerade für diese Pigmente gibt es keine  Alternativen. 

Die Entscheidung geht auf eine Anpassung der EU-Chemikalienverordnung, kurz REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) zurück. Demnach sollen Green 7 und Blue 15 gesundheitsschädlich und krebserregend sein, zu allergischen Reaktionen führen können und weitere gesundheitliche Risiken bergen. Einen äquivalenten Ersatz gibt es nicht. 

Woraus bestehen Tattoo-Farben eigentlich? 

Tattoo-Farben bestehen aus mehr als 100 Substanzen. Dazu gehören unter anderem Konservierungs- und Lösungsmittel, Bindemittel, Antischaummittel, Flüssigkeiten und Farbpigmente, die für die Brillanz und Schärfe der Tattoos sorgen. Zum einen gibt es anorganische Pigmente, die aus Ruß- oder Metalloxiden bestehen. Hier sieht das Bundesinstitut für Risikobewertung die Gefahr, dass der Körper durch Schwermetalle belastet werden könnte.

Die andere Gruppe ist die der organischen Pigmente, die Azofarbstoffe. Auch die sind nicht ohne Risiko. "Die Pigmente sind industrielle Pigmente. Oft sind sie auch industriell verunreinigt. Sie sind ursprünglich nicht für die Anwendung am Menschen hergestellt worden", erklärt Wolfgang Bäumler von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie in Regensburg und Experte in Sachen Tattoos. 

Tattoo-Farben reichern sich in den Lymphknoten an 

Immer wieder gibt es Meldungen, dass die Farben in Tattoos krebserregend seien. Das könne man weder bejahen noch verneinen, man könne aber eben auch keine Entwarnung geben, sagt Wolfgang Bäumler. "Man muss immer wieder sagen: Man weiß es nicht. Um das Risiko einschätzen zu können, bräuchte man größere Kohorten, tätowierte Menschen und nicht-tätowierte Menschen im Vergleich." Die aber gebe es zurzeit noch nicht. 

Klar ist, dass der Körper Tattoo-Farben, die in die Haut eingebracht werden, als Fremdkörper empfindet, die es loszuwerden gilt. Das Immunsystem versucht also, die Substanzen aus der tätowierten Haut in den Körper abzutransportieren.

"Erstes sichtbares Ziel sind die naheliegenden Lymphknoten, wo die Farbe zunächst landet", erklärt Bäumler den Weg, den die Tattoo-Farben im Körper nehmen. "Ein rotes Tattoo am Oberarm heißt, dass die nahegelegenen Lymphknoten genauso rot sind. Das bleibt ein Leben lang so." Wenn man sich ein buntes Tattoo stechen lasse, bedeute dies dann eben auch dauerhaft bunte Lymphknoten.

Infografik Schichten der Haut Tattoo Tätowierungen DE
Tattoofarbe geht bis in die Lederhaut

Dadurch, dass sich die Farbpigmente in den Lymphknoten ablagern, werden diese nicht nur eingefärbt, sondern auch größer. Ihre Funktion aber wird nach Expertenmeinungen dadurch nicht beeinflusst. Lymphknoten sind Teil unseres Immunsystems und unter anderem dafür zuständig, Schadstoffe aus unserem Körper zu filtern. 

"Der Transport der Pigmente in die Leber ist auch belegt, wahrscheinlich gehen die Substanzen auch in die Nieren, also in die Ausscheidungsorgane, sprich: Die Farben machen eine kleine Reise durch den Körper", sagt Bäumler.

Tattoos bergen immer ein Gesundheitsrisiko 

Gesunde Tattoos gibt es nicht, allerdings ist über die Wirkung der Farben im Körper noch immer viel zu wenig bekannt. Umso wichtiger ist es, erfahrene Tätowierer zu finden, die auch die Risiken kennen und die vertrauenswürdig erscheinen, denn Tätowierer ist kein eingetragener Beruf.

Es reiche aus, sich ein Schild mit der Aufschrift "Tätowierungen" über die Tür zu hängen, sagt Urban Slamal vom Bundesverband Tattoo, dessen Erster Vorsitzender er ist. "Die meisten Tätowierer in Deutschland sind sehr verantwortungsbewusste Menschen. Viel größere Sorgen machen mir Leute, die das über ebay-Kleinanzeigen bei sich Zuhause in der Küche machen. Die bringen die Branche viel mehr in Misskredit", gibt Slamal zu bedenken.

Tätowierungen liegen im Trend der Zeit 

Die Art der Tätowierungen, die gestochen werden, unterliegen jeweils der Mode und dem Zeitgeist. Nicht zuletzt dokumentieren sie auch ein Stück Geschichte, denn die Motive ändern sich im Laufe der Jahre. In vielen Ländern stehen Tätowierungen für die eigene Kultur, Religion und Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe - wie etwa bei verschiedenen afrikanischen Stämmen oder bei den Maori in Neuseeland.

Die kräftigen Ornamente haben es mittlerweile bis nach Europa geschafft, wo sie sehr beliebt sind, aber nichts mehr mit ihrem Ursprung zu tun haben. In einigen Kulturen dokumentieren Tattoos den Eintritt ins Erwachsenenalter oder gelten als Zeichen von Ausdauer und Stärke, sollen vor Verletzungen und Krankheiten schützen. 

Gletschermumie Ötzie auf Untersuchungstisch, zwei Männer sind über die Mumie gebeugt
Schon Ötzi, die 5000 Jahre alte Gletschermumie, war tätowiertBild: picture-alliance/Eurac via Eurekalert/Southtyrolarchaeologymuseum/M. Samadelli

Tattoo-Forschung im Museum

Tattoos gibt es bereits seit Jahrtausenden. Die Gletschermumie Ötzi zum Beispiel hatte Tattoos und galt mit seinen rund 5000 Jahren lange Zeit als ältester tätowierter Mensch. Mittlerweile haben zwei Mumien aus Ägypten den bisherigen Rekordhalter abgelöst. Sie befinden sich im British Museum in London.

Mithilfe von Infrarotkameras kamen Forschende bei ihnen auf ein Alter von etwa 5350 Jahren. Den Oberarm der einen Mumie schmücken ein Stier- und ein Schaf-Tattoo - zwei konkrete Bilder und offenbar ohne tiefgründige Motivation.

Lege man zu viel Bedeutung und Schwere in ein Tattoo, dann bestehe die Gefahr, später enttäuscht zu sein. "Vielleicht tritt der erhoffte Effekt, sich schöner, stärker und mutiger zu fühlen, einfach nicht ein. Niemand verändert sich innerlich dadurch, dass er tätowiert ist", sagt Urban Slamal.

Auf die Frage nach ihrer Motivation für ein Tattoo geben viele an, dass sie es sich vor allem aus einem Grund haben stechen lassen: Weil sie es schön fanden. Bei der Palette der farbenfrohen Körperkunst werden Tätowierer und Tätowierwillige mit den neuen EU-Regelungen dann allerdings einige Abstriche machen müssen.