Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findet ihr alle Top-Themen, die wir im Jahr 2014 erstellt haben.
Thema vom Freitag, 3. Januar 2014: Kurz vor den Olympischen Spielen in Sotschi häuft sich die Kritik an der russischen Regierung. Auch viele Sportler sehen die Menschenrechtssituation in Russland kritisch.
Thema vom Dienstag, 7. Januar 2014: Wellness-Angebote sind in Deutschland sehr beliebt. Es gibt viele seriöse Schulen, die Wellness-Anbieter beraten und ausbilden.
Thema vom Freitag, 10. Januar 2014: Seit dem 1. Januar 2014 können sich Menschen aus Rumänien und Bulgarien uneingeschränkt auf freie Arbeitsstellen in Deutschland bewerben.
Thema vom Dienstag, 14. Januar 2014: Schwulsein und Profifußball – das passt für viele nicht zusammen. Anfang 2014 hat sich der Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger geoutet.
Thema vom Freitag, 17. Januar 2014: Möglichst weiß zu sein, gilt bei vielen schwarzen Afrikanerinnen als schön. Wem Sonnenschutz alleine nicht ausreicht, der benutzt Bleichcremes.
Thema vom Dienstag, 21. Januar 2014: In Europa gibt es zu wenige Bienen, warnen Wissenschaftler. Durch mehr Bienen könnte man die Ernte verbessern, zum Beispiel bei der Produktion von Biokraftstoffen.
Thema vom Freitag, 24. Januar 2014: Verena Bentele ist neue Behindertenbeauftragte der deutschen Regierung. Viele Politiker finden das gut, denn Bentele ist selbst von Geburt an blind.
Thema vom Dienstag, 28. Januar 2014: Der ADAC ist der größte Verein Deutschlands und hat viel Einfluss – auch in der Politik. Bislang vertrauten die Deutschen den Tests des Automobilclubs.
Thema vom Freitag, 31. Januar 2014: Wer eine Firma gründet, muss mit dem Risiko leben, dabei zu scheitern. Dazu sind viele Deutsche aber nicht bereit.
Thema vom Dienstag, 4. Februar 2014: Oscar-Preisträger Maximilian Schell war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schauspieler. Am 1. Februar 2014 ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
Thema vom Freitag, 7. Februar 2014: Viele Menschen können sich nicht vorstellen, mit einem Demenzkranken zusammenzuleben – vor allem nicht mit einem fremden.
Thema vom Dienstag, 11. Februar 2014: Eine Volksabstimmung in der Schweiz verärgert die Europäische Union. Die Schweizer Bürger haben dafür gestimmt, die Einwanderung von EU-Bürgern in ihr Land zu begrenzen.
Thema vom Freitag, 14. Februar 2014: Wo bekommt man in Deutschland nach Ladenschluss noch Zigaretten und Süßigkeiten? Am Kiosk. Früher konnten die Besitzer gut davon leben. Heute sieht das anders aus.
Thema vom Dienstag, 18. Februar 2014: Ein Rockkonzert, ohne die Musik zu hören? Für die meisten ist das nicht vorstellbar. Doch Laura Schwengber macht auch für Gehörlose ein Konzerterlebnis möglich.
Thema vom Freitag, 21. Februar 2014: Deutsche Wintersportgebiete haben große Probleme, weil es im Winter oft sehr mild ist und kein Schnee fällt. Dank Snowfarming kann man aber trotzdem Wintersport machen.
Thema vom Dienstag, 25. Februar 2014: Für 19 Milliarden Dollar hat Facebook im Februar 2014 die beliebte Anwendung WhatsApp gekauft. Datenschützer sehen diesen Kauf kritisch.
Thema vom Freitag, 28. Februar 2014: Hebammen haben es in Deutschland schwer. Haftpflichtversicherungen werden für sie kaum noch angeboten. Ohne diese Versicherung dürfen sie aber nicht arbeiten.
Thema vom Dienstag, 4. März 2014: In Rio tanzt man Samba, in New Orleans feiert man den Mardi Gras, in Köln singt man kölsche Lieder: Auf der ganzen Welt feiern die Menschen Karneval.
Thema vom Freitag, 7. März 2014: Viele Studenten, die von ihren Eltern nicht finanziell unterstützt werden können, bekommen Geld vom deutschen Staat. Oft reicht der Betrag aber nicht zum Leben.
Thema vom Dienstag, 11. März 2014: Russland ist ein wichtiger Gaslieferant für Europa. Es produziert etwa ein Drittel des dort verbrauchten Gases.
Thema vom Freitag, 14. März 2014: FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat Steuern in Höhe von vielen Millionen Euro hinterzogen. Aber es sind nicht nur Prominente, die es mit den Steuern nicht so genau nehmen.
Thema vom Dienstag, 18. März 2014: Im Behindertensport gibt es immer mehr Athleten, die zuvor als Soldaten in Kriegsgebieten verletzt wurden. Sportprogramme sollen bei der Rehabilitation helfen.
Thema vom Freitag, 21. März 2014: Die meisten Deutschen kennen Max und Moritz aus der Kindheit. Wilhelm Buschs Bildergeschichte gehört zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur.
Thema vom Dienstag, 25. März 2014: Der Kölner Dom ist eine sehr berühmte Sehenswürdigkeit. Weniger bekannt ist die Domplatte um die Kirche herum.
Thema vom Freitag, 28. März 2014: Smog macht krank und ist im schlimmsten Fall tödlich. Er macht das Leben in Großstädten wie Peking oder Neu-Delhi schwer.
Thema vom Dienstag, 1. April 2014: Mit dem Doppelpass haben junge Menschen die Möglichkeit, mehrere Staatsangehörigkeiten zu bekommen. Bisher war das in Deutschland nicht möglich.
Thema vom Freitag, 4. April 2014: Essen und Trinken sind mehr als Nahrungsaufnahme. Sie zeigen unsere Mentalität und Gewohnheiten. In Deutschland waren fremdländische Restaurants wichtig für die Integration.
Thema vom Dienstag, 8. April 2014: 1994 ereignete sich in Ruanda ein Völkermord, bei dem hunderttausende Menschen starben. Das Land hat danach viel getan, um das Gemeinschaftsgefühl in der Bevölkerung zu stärken.
Thema vom Freitag, 11. April 2014: 34 Schüler überqueren mehrere Monate lang mit Seeleuten und Lehrern den Atlantik. Dort haben sie Schulunterricht – auch in besonderen Fächern.
Thema vom Dienstag, 15. April 2014: Die frühere Ministerin Schavan hat einen Ehrendoktortitel bekommen. Dass ihr kurz davor der akademische Doktorgrad entzogen worden war, spielte bei der Entscheidung keine Rolle.
Thema vom Freitag, 18. April 2014: Ostern ist das wichtigste Fest der Christen – nicht nur für Katholiken und Protestanten, sondern auch für orthodoxe Christen. 2014 feiern alle Kirchen das Osterfest am selben Tag.
Thema vom Dienstag, 22. April 2014: Für deutsche Abiturienten ist im Frühling Prüfungszeit. Ihr Abitur machen die meisten nach 12 Schuljahren. Was für andere Länder ganz normal ist, ist in Deutschland umstritten.
Thema vom Freitag, 25. April 2014: Der Gameboy war für Kinder der 1990er Jahre wie der Rock'n'Roll für die Eltern 40 Jahre zuvor. Jetzt feierte er seinen 25. Geburtstag.
Thema vom Dienstag, 29. April 2014: Medizin zu studieren und als Arzt zu arbeiten, ist in Deutschland sehr beliebt. Trotzdem gibt es in manchen Regionen nicht genug Ärzte.
Thema vom Freitag, 2. Mai 2014: William Shakespeares Stücke faszinieren auch 450 Jahre nach seiner Geburt die Menschen weltweit.
Thema vom Dienstag, 6. Mai 2014: Grundschüler haben kein Recht darauf, in Ethik statt in Religion unterrichtet zu werden. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht. Viele kritisieren diese Entscheidung.
Thema vom Freitag, 9. Mai 2014: Bei den günstigen Preisen der Discounter haben es teure Fairtrade-Produkte oft schwer. Trotzdem steigt die Beliebtheit des fairen Handels in Deutschland.
Thema vom Dienstag, 13. Mai 2014: Seit Jahren versuchen viele Länder, illegale Drogen mit harten Mitteln zu bekämpfen – ohne großen Erfolg. Denn Drogen sind heute so weit verbreitet wie noch nie.
Thema vom Freitag, 16. Mai 2014: Google muss unter bestimmten Umständen Daten von Personen aus den Suchergebnissen löschen. Das hat der Europäische Gerichtshof im Mai 2014 entschieden.
Thema vom Dienstag, 20. Mai 2014: Menschen mit einer dunklen Hautfarbe werden in Deutschland immer wieder diskriminiert – sogar beim Ausgehen.
Thema vom Freitag, 23. Mai 2014: Beethovens Oper Fidelio war ihm sehr wichtig, bereitete ihm aber auch Probleme. Erst nach mühsamen Umarbeitungen wurde die Oper ein Erfolg.
Thema vom Dienstag, 27. Mai 2014: Viele EU-Bürger haben die Europawahl genutzt, um ihren Protest auszudrücken: EU-kritische und rechtsextreme Parteien bekamen viele Stimmen.
Thema vom Freitag, 30. Mai 2014: Auf einer Facebook-Seite veröffentlichte die Iranerin Masih Alinejad Anfang Mai 2014 ein Foto, auf dem sie kein Kopftuch trägt. Schon bald folgten andere Frauen ihrem Beispiel.
Thema vom Dienstag, 3. Juni 2014: Auf einer Internetseite können sich Reisende melden, wenn sie im Ausland sexuelle Ausbeutung von Kindern beobachten.
Thema vom Freitag, 6. Juni 2014: Leere Stadien und vom Wirtschaftswachstum keine Spur: Für viele Südafrikaner war die WM 2010 eine Enttäuschung.
Thema vom Dienstag, 10. Juni 2014: Es gibt 38 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Bis diese Auszeichnung verliehen wird, ist es ein langer Weg.
Thema vom Freitag, 13. Juni 2014: Nicht nur deutsche Spieler nehmen an der WM teil. Auch ein deutscher Schiedsrichter wird dabei sein. Zwei Jahre hat er sich darauf vorbereitet.
Thema vom Dienstag, 17. Juni 2014:Gesundes und sauberes Blut wird dringend in Massen gebraucht. Die Zahl der Spender reicht bei Weitem nicht aus. Wissenschaftler versuchen deshalb, künstliches Blut zu entwickeln.
Thema vom Freitag, 20. Juni 2014: Ghaith Abdul-Ahad ist Kriegsjournalist in Krisengebieten. Er reiste unter anderem nach Afghanistan und Syrien und machte dort Fotos. Der Job ist gefährlich.
Thema vom Dienstag, 24. Juni 2014: Auch in einem reichen Land wie Deutschland leben Menschen auf der Straße. Ihre Zahl hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Thema vom Freitag, 27. Juni 2014: Die Zeitschrift Körnerstrasse77 wird von Kölner Kindern und Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln gemacht.
Thema vom Mittwoch, 2. Juli 2014: Britische Schulkinder besuchen Schlachtfelder, in Frankreich ist der Tag des Waffenstillstands von 1918 nationaler Feiertag.
Thema vom Freitag, 4. Juli 2014: Sie sind eine der bekanntesten Comedy-Truppen der Welt. Auch in Deutschland hinterließen sie Spuren.
Thema vom Dienstag, 8. Juli 2014: Ab Januar 2015 soll es niemanden mehr in Deutschland geben, der weniger als 8,50 Euro pro Stunde verdient. Wirklich niemanden? Einige Ausnahmen gibt es schon.
Thema vom Freitag, 11. Juli 2014: Die Bewohner von Rios Armenvierteln wollen ihr Image verbessern. Sie möchten etwas gegen die Klischees von Elend und Gewalt tun.
Thema vom Dienstag, 15. Juli 2014: Zehn Jahre musste er darauf warten: Jetzt hat Joachim Löw den WM-Pokal nach Deutschland gebracht. Einen großen Titel hatte er in den vergangenen Jahren verfehlt.
Thema vom Freitag, 18. Juli 2014: Spionageskandale verschlechtern aktuell die Beziehung zwischen den USA und Deutschland. Experten glauben aber nicht, dass das Verhältnis lange gestört wird.
Thema vom Dienstag, 22. Juli 2014: Was versteht man in Deutschland unter einer Familie? Diese Frage hat eine Studie untersucht und überraschende Antworten gefunden.
Thema vom Freitag, 25. Juli 2014: Innerhalb weniger Jahrzehnte bauten die Aldi-Brüder aus einem kleinen Lebensmittelladen ein weltweites Imperium auf.
Thema vom Dienstag, 29. Juli 2014: In Deutschland fehlen internationale Klassen und qualifizierte Lehrer für ausländische Schüler. Sie müssen oft im normalen Unterricht sitzen, obwohl sie nichts verstehen.
Thema vom Freitag, 1. August 2014: Wenn der Ramadan zu Ende ist, feiern Muslime auf der ganzen Welt das Zuckerfest. Auch in Deutschland wird nach dem Fastenmonat drei Tage lang gemeinsam gebetet und gegessen.
Thema vom Dienstag, 5. August 2014: Im norddeutschen Dorf Wacken findet das größte Heavy-Metal-Festival der Welt statt. Aus vielen verschiedenen Ländern kommen 75.000 Besucher in den 1800-Einwohner-Ort.
Thema vom Freitag, 8. August 2014: Manche Hygienemaßnahmen bei der Ebola-Epidemie in Westafrika widersprechen lokalen Traditionen. Viele Menschen halten trotzdem an ihren Gewohnheiten fest.
Thema vom Dienstag, 12. August 2014: Wegen der vielen Bewerber nehmen die Universitäten diejenigen mit den besten Abiturnoten. Doch noch nie gab es in Deutschland so viele Einser-Abiture wie heute.
Thema vom Freitag, 15. August 2014: Neonazis verbreiten Hassvideos im Internet. Sie verstecken ihre rassistischen Botschaften aber oft hinter harmlosen Bildern. Vor allem für Jugendliche ist das gefährlich.
Thema vom Dienstag, 19. August 2014: Die Tötung eines Afroamerikaners durch die Polizei sorgt in den USA für Proteste. Die Berichterstattung der Medien wird als rassistisch kritisiert.
Thema vom Freitag, 22. August 2014: Seit einigen Jahren steigt die Zahl der humanitären Helfer, die in Krisengebieten angegriffen werden. Nicht nur die Hilfsorganisationen, auch die UN machen sich Sorgen.
Thema vom Dienstag, 26. August 2014: Immer erreichbar sein, viele Aufgaben gleichzeitig erledigen, Termin- und Leistungsdruck: All das kann zu psychischen Belastungen führen.
Thema vom Freitag, 29. August 2014: Mit einem allerletzten Angriff hat sich Radprofi Jens Voigt von seinen Fans verabschiedet. Traurig ist er über sein Karriereende aber nicht.
Thema vom Dienstag, 2. September 2014: Nach der Zeit des Dritten Reichs war für Deutschland vor allem eins wichtig: Es muss alles dafür getan werden, dass so etwas nie mehr passieren wird.
Thema vom Freitag, 5. September 2014: Man wird in einen Raum gesperrt, muss Hinweise finden und Rätsel lösen, um wieder nach draußen zu kommen.
Thema vom Dienstag, 9. September 2014: Viele Menschen hatten als Kind Masern – und halten die Krankheit für harmlos. Manche Eltern entscheiden sich deshalb dagegen, ihre Kinder impfen zu lassen.
Thema vom Freitag, 12. September 2014: Ständig gelingt Hackern der Diebstahl privater Daten. Mit etwas Mühe können sie fast jeden Schutz umgehen. Was kann man tun, um seine Daten richtig zu schützen?
Thema vom Dienstag, 16. September 2014: Deutsche Kämpfer ziehen nach Syrien, um sich der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ anzuschließen. Die Sorge ist groß, dass sie auch in Deutschland Anschläge planen.
Thema vom Freitag, 19. September 2014: Jedes Jahr werden Millionen von Haien getötet, zugleich vermehren sie sich nur langsam. Viele Haiarten sind deshalb vom Aussterben bedroht.
Thema vom Dienstag, 23. September 2014: Hilfsorganisationen wollen in Ebola-Regionen helfen. Das ist nicht so einfach, denn die Krankheit verbreitet sich sehr schnell.
Thema vom Freitag, 26. September 2014: Wer älter als 25 Jahre ist, bekommt in Deutschland nur selten eine Lehrstelle. Ein Programm für „Spätstarter“ soll das ändern.
Thema vom Dienstag, 30. September 2014: Von Afghanistan bis Afrika ist die Bundeswehr im Einsatz. Transportiert werden Soldaten und Material allerdings mit veralteten Transportflugzeugen.
Thema vom Freitag, 3. Oktober 2014: Volle Konzerthallen, Platin-Alben und Tausende begeisterter Fans – das hört sich nach einer Rockband an. Die Rede ist jedoch von der Sängerin Helene Fischer.
Thema vom Dienstag, 7. Oktober 2014: Depression ist eine Krankheit. Die Betroffenen leiden an Hoffnungslosigkeit und können kaum schlafen. Auch verlieren sie oft ihre sozialen Kontakte.
Thema vom Freitag, 10. Oktober 2014: Siegfried Lenz war einer der großen deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seine Werke werden auf der ganzen Welt gelesen.
Thema vom Dienstag, 14. Oktober 2014: In Syrien und im Irak mordet die Terrormiliz „Islamischer Staat“ im Namen Allahs. Deutsche Muslime sind empört. Und sie haben Angst vor einer anti-islamischen Stimmung.
Thema vom Freitag, 17. Oktober 2014: Kinder betreuen in Irland oder unterrichten in Polen – der Europäische Freiwilligendienst bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln.
Thema vom Dienstag, 21. Oktober 2014: Ohne Talent und hartes Training läuft im Fußball nichts. Doch das allein reicht nicht: Viele Prozesse, die das Spiel beeinflussen, finden im Kopf statt.
Thema vom Freitag, 24. Oktober 2014: In unserer Gesellschaft ist es schwer, Erfolg im Beruf und eine Familie zu haben. Deshalb entscheiden sich viele Frauen erst spät für Kinder. Manche lassen ihre Eizellen einfrieren.
Thema vom Dienstag, 28. Oktober 2014: „Gegen Salafisten“: Unter diesem Motto demonstrierten in Köln mehrere Tausend Menschen. Die meisten von ihnen gewaltbereite Hooligans und Rechtsextreme.
Thema vom Freitag, 31. Oktober 2014: Wie drückt man in einer SMS oder in einer Chat-Nachricht Gefühle aus? Emojis können helfen, aber auch zu bösen Missverständnissen führen.
Thema vom Dienstag, 4. November 2014: Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall gibt es immer noch Menschen, die sich DDR-Produkte im Internet bestellen. Sie erinnern sie an ihr früheres Leben in der DDR.
Thema vom Freitag, 7. November 2014: Thomas Raufeisen wurde als junger Mann viele Monate in einem Untersuchungsgefängnis der DDR eingesperrt, ohne dass er den Grund dafür erfahren hat.
Thema vom Dienstag, 11. November 2014: Wenn die Lokführer streiken, ärgern sich viele Fahrgäste. Einige wünschen sich dann, dass die Züge auch ohne Lokführer fahren könnten.
Thema vom Freitag, 14. November 2014: Studierende in Deutschland werden immer unpolitischer – das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Konstanz. Woran liegt das?
Thema vom Dienstag, 18. November 2014: Das europäische Labor Philae ist auf dem Kometen „Tschuri“ gelandet, um Daten zu sammeln. Doch Philae musste seine Arbeit beenden, denn es gibt keinen Strom im All.
Thema vom Freitag, 21. November 2014: Seit 60 Jahren gibt es Jerry-Cotton-Hefte. Der FBI-Agent „made in Germany“ ist der Held einer Krimi-Reihe, von der schon über eine Milliarde Exemplare verkauft wurden.
Thema vom Dienstag, 25. November 2014: Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit neuen Medien auf. Doch wie hoch ist ihre Medienkompetenz wirklich? Und welche Rolle spielen neue Medien im Unterricht?
Thema vom Freitag, 28. November 2014: Mindestens 30 Prozent der Aufsichtsräte in bestimmten großen deutschen Unternehmen müssen ab 2016 weiblich sein.
Thema vom Dienstag, 2. Dezember 2014: Der deutsche Weihnachtsmarkt ist weltberühmt. Deshalb kommen im Dezember Besucher aus vielen Ländern in die Heimat von Lebkuchen und Glühwein.
Thema vom Freitag, 5. Dezember 2014: Eigentlich sollten im Jahr 2014 schon 100.000 Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus.
Thema vom Dienstag, 9. Dezember 2014: Ein brutaler Überfall auf ein jüdisches Paar schockiert die Franzosen, und die Tat ist kein Einzelfall: Die Zahl antisemitischer Straftaten ist 2014 stark gestiegen.
Thema vom Freitag, 12. Dezember 2014: Zu Weihnachten werden in Deutschland viele Lieder gesungen, manche davon kennt man auf der ganzen Welt.Dies ist die Geschichte des beliebten Lieds „O Tannenbaum“.
Thema vom Dienstag, 16. Dezember 2014: Ein Bericht über Foltermethoden der CIA hat die Öffentlichkeit schockiert. Doch welche Verantwortung hat Europa bei der Aufklärung dieser Verbrechen?
Thema vom Freitag, 19. Dezember 2014: Woche für Woche demonstrieren viele Menschen in Dresden gegen das, was sie Islamisierung nennen. Zuletzt gingen etwa 15.000 Demonstranten mit.
Thema vom Dienstag, 23. Dezember 2014: Seine Songs sind Klassiker und begeistern Millionen Fans in jedem Alter. Auch mit 80 Jahren gab er noch große Live-Konzerte: Udo Jürgens.
Thema vom Freitag, 26. Dezember 2014: Das Ende der Untersuchungen gegen Staatschefs aus dem Sudan und Kenia im Dezember 2014 zeigt die Machtlosigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs.
Thema vom Dienstag, 30. Dezember 2014: Rechtspopulismus, Euroskepsis, wirtschaftliche Probleme: Das Jahr 2014 war für die Europäische Union nicht leicht. Die größte Krise aber war der Konflikt mit Russland.