Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Deutschland sind sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen abhängig von Gaming und Social Media - doppelt so viele wie vor der Corona-Pandemie. Zum Artikel
Warum verschleppt Russland ukrainische Kinder? Die Kinderrechtsbeauftragte der Ukraine im DW-Interview.
Der ukrainische Präsident hofft beim Wiederaufbau auf Unterstützung der Weltbank. Die nordeuropäischen Staaten bündeln ihre Luftverteidigung. Nachrichten im Überblick.
Der Libanon ist pleite, Zahlungen aus dem Ausland verhindern das Schlimmste. Politiker stemmen sich aber gegen Reformen.
Pandemie und Putsch schotteten Myanmars Metropole fast vier Jahre von der Außenwelt ab. Wie hat sich die Stadt verändert?
Die europäischen Banken sind stabil trotz der Verluste an der Börse, meinen die Staats- und Regierungschefs. Sie wollen die Wirtschaft grüner und resillienter aufstellen. Aus Brüssel Bernd Riegert.
Israelische Siedler könnten in bereits geräumte Siedlungen im besetzten Westjordanland zurückkehren. Das entsprechende Gesetz sorgt international für Empörung - und ruft auch den Verbündeten USA auf den Plan.
So vielfältig die deutsche Gesellschaft auch sein mag: Wer eine andere Hautfarbe hat oder ein Kopftuch trägt, macht mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später Erfahrung mit Rassismus. Forscher sprechen von einem gesellschaftlichen Problem.
UN-Generalsekretär Guterres ruft dazu auf, viel sensibler mit den weltweiten Wasserressourcen umzugehen.
Im vergangenen Jahr waren die illegalen Grenzübertritte nach Kanada sprunghaft gestiegen. Beim Besuch von US-Präsident Joe Biden in Ottawa verständigen sich beide Seiten auf neue Maßnahmen.
Der wegen Terrorismus zu 25 Jahren Haft verurteilte Regierungskritiker Paul Rusesabagina ist in Ruanda freigelassen worden. Präsident Paul Kagame folgte damit einem Gnadengesuch des 68-Jährigen.
Das Pentagon sieht den Iran hinter einer Attacke auf eigene Kräfte in Syrien - und geht unmittelbar zur Vergeltung über.
Nach seiner Verurteilung wegen Verleumdung des amtierenden Premiers hat der indische Oppositionspolitiker Rahul Gandhi auch seinen Sitz im Parlament verloren. Dies teilte die Volksvertretung mit.
Die Sorgen um den Bankensektor sind am Freitag mit voller Wucht zurückgekehrt. Erneute Kurseinbrüche bei Commerzbank und Deutsche Bank lösten bei den Anlegern wieder Alarm aus. Sogar der Kanzler äußert sich.
"Unsere Hand ist weit ausgestreckt", sagt die Bundesaußenministerin in Tiflis. Doch die Kaukasusrepublik hat noch etliche Hausaufgaben zu erledigen.
In diesen Städten lohnt ein Blick nach oben - auch im Zeitalter von Armbanduhren und Smartphones.
Die Themen: Zivilisten leiden im Ukraine-Krieg | Streit um das Verbrenner-Aus | Streik wird Verkehr lahmlegen
"Der vermessene Mensch" ist der erste deutsche Kinofilm über den Genozid an den Herero und Nama.
680.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind abhängig von Gaming und Social Media. Corona hat die Sucht verstärkt.
Long Covid beeinträchtigt das Leben vieler Sportler nachhaltig - auch das von Top-Ruderin Marie-Sophie Zeidler.
Transgenderfrauen dürfen in der Leichtathletik künftig nicht mehr bei Spitzenwettkämpfen starten.
Mit der Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann zeigt der FC Bayern, dass es ihm einzig um Glanz geht.
Anschließend um 05:45 UTC: Maybrit Illner