Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Deutschland gehen die Infektionszahlen weiter zurück - zumindest langsam. Anlass, den Lockdown zu lockern, ist das aus Sicht der Bundesregierung allerdings nicht. Grund: die neuen, hochansteckenden Virus-Mutationen.
Im Kampf gegen Corona hat die Bundesregierung Medikamente zur Behandlung infizierter Risikopatienten gekauft. 400 Millionen Euro lässt sie sich das kosten.
Betroffen ist das Humboldt-Klinikum im Bezirk Reinickendorf. Es nimmt wegen des Auftretens des infektiöseren Virustyps B.1.1.7 bis auf Weiteres keine Patienten mehr auf.
Der Wettkampf um den CDU-Vorsitz wurde zum Marathonlauf. Der mächtigste CDU-Ministerpräsident, Armin Laschet, setzte sich im Finish durch. Ob er auch das Kanzleramt anstreben will oder darf, bleibt vorerst offen.
Berechenbarkeit statt Risiko - die CDU hat sich mit der Wahl von Armin Laschet für das Festhalten am Merkel-Weg entschieden. Neuanfang und Aufbruch sehen anders aus, meint Katharina Kroll.
Kinderrechte sollen ins deutsche Grundgesetz, finden Union und SPD. Die Regierungsparteien haben jetzt einen Kompromiss vorgelegt. Doch der stößt auf viel Kritik - auch mit Verweis auf die deutsche Geschichte.
Gelungene Aufarbeitung? Auf dem Areal der Stasi, der einstigen DDR-Geheimpolizei, herrscht ein Mix aus Auf- und Abbruch. Es fehlt ein schlüssiges Konzept.
Der Winter zeigt sich mitten in der Corona-Pandemie von seiner schönsten Seite und lockt massenweise Tagestouristen in die Berge. Spannungen und Frust sind das Ergebnis.
Anfang 1521 wurde die Spaltung der Kirche besiegelt. Der Papst exkommunizierte den Reformator Martin Luther. Der nannte den Mann in Rom "Antichrist". Beides gilt bis heute…
Deutschland gilt als Nachzügler bei der Digitalisierung der Schulen. Das macht sich bei den erneuten Schulschließungen bemerkbar. Doch auch andere europäische Länder tun sich schwer mit digitalem Unterricht.
Geboren wurde Ottmar von Holtz im damaligen Südwestafrika. Vor dem Militärdienst floh er nach Deutschland. Nun sitzt er im Bundestag. Begegnung mit einem, der bis heute in zwei Ländern zuhause ist. Von Daniel Pelz.
Viele Branchen leiden massiv in der Pandemie. Die Schönheitschirurgie allerdings kann sich in Deutschland über einen regelrechten Boom freuen. Das hat auch mit der Maske zu tun.
Corona, die Bundestagswahl und der Abschied von Kanzlerin Merkel dürften Deutschland 2021 bestimmen.
Vor 70 Jahren versammelten sich in der bayerischen Stadt Landsberg Tausende, um gegen die Todesstrafe für NS-Kriegsverbrecher zu demonstrieren. Das Ereignis zeigt, wie gering das Schuldbewusstsein vieler Deutscher war.
Am Neujahrstag 2020 gingen die Bilder vom brennenden Affenhaus rund um die Welt. Nach einer Welle des Mitgefühls und der Unterstützung gibt es Anlass zu vorsichtigem Optimismus und große Pläne.
Franz Eisenmann ist katholischer Pfarrer in Oberbayern. Ein Landpfarrer. Seit einigen Wochen geht er zu Sterbenden auf die Corona-Station des Krankenhauses. Es verändert ihn. Und vielleicht auch sein Weihnachten.
Diese Woche führten 1600 Polizisten in Berlin eine Razzia gegen Mitglieder des Remmo-Clans durch, wegen des aufsehenerregenden Kunstraubs im Grünen Gewölbe. Was weiß man über kriminelle Großfamilien in Deutschland?
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3nmpN
Deutschlands Schülern, Eltern und Lehrern stehen weitere Wochen Homeschooling bevor.
Permalink https://p.dw.com/p/3nOSU
Bundeskanzlerin Merkel erinnert an die Opfer der Corona-Pandemie. Hier ihre Neujahrsansprache in voller Länge.
Permalink https://p.dw.com/p/3nF6m
Peggy Graehn war an COVID-19 erkrankt - mit mildem Verlauf. Doch Wochen später erlitt sie einen Burn-out.
Permalink https://p.dw.com/p/3nZLj
Landwirte in Europa sind alarmiert. In immer mehr Regionen müssen Geflügelbestände gekeult werden. Seit dem Herbst breitet sich die Vogelgrippe immer mehr aus.
Permalink https://p.dw.com/p/3m0Bn
Jeder vierte Existenzgründung in Deutschland erfolgte 2019 durch einen Migranten, so die Kfw-Bank in ihrem neuen Bericht. Nicht immer aber gehen die Gründungen auf Dauer gut, auch wegen der Corona-Krise.
Permalink https://p.dw.com/p/3m4xa
Was bedeutet es für Unternehmen Menschen mit Behinderung zu beschäftigen? Zahlen und Fakten.
Reisewarnungen und Risikogebiete, Quarantäneauflagen und Corona-Hotspots: Was sind die aktuellen Einreisebedingungen für Deutschland? Wir geben Antworten auf die drängendsten Fragen.
96 restaurierte Bücher aus der italienischen "Villa Emma" geben Aufschluss über ein Stück verborgener jüdischer Kulturgeschichte während der NS-Diktatur.
Koscheres Essen, jüdische Festtage, Musik: Ein Jahr lang feiert Deutschland die Vielfalt jüdischen Lebens. Anlass ist ein römisches Gesetz aus dem Jahr 321.
In Krankenhäusern und Pflegeheimen sorgen sie für andere. Doch wer hilft den Helfern bei dramatischen Todesfällen, Erschöpfung oder der Angst vor Ansteckung mit COVID-19? In Deutschland gibt es die PSU Helpline.
Das Coronavirus hat Verlust, Arbeitslosigkeit und Einsamkeit gebracht. Und doch ist die Krise für einige Menschen Anstoß, ihr Leben positiv zu verändern. Studien zeigen sogar: Es sind gar nicht so wenige.
Brandts Kniefall am 7. Dezember 1970 ebnete den Weg zur Versöhnung zwischen Polen und Deutschland. Im eigenen Land stieß er damit auf Widerstand. Und 50 Jahre später gilt er manchem in Warschau als "leere Geste".
Seit 2005 ist Angela Merkel Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Vier Regierungen hat sie seitdem geführt. Und sie ist heute beliebter denn je. Stationen einer Kanzlerschaft - und eines Landes im Wandel.
Hitler und Goebbels setzten auf Werbepsychologie, um ihre Terrorherrschaft zu zementieren. Das zeigt ein Bildband der Kunsthistorikerin Sylke Wunderlich.
Rund 20 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Männer - nicht nur in Deutschland. Hilfsangebote gibt es bislang kaum. Denn immer noch wird Männern die Verletzlichkeit abgesprochen. Das ändert sich langsam.
Was ist das Gegenteil von Verantwortung? Ist Verantwortung eine menschliche Konstruktion, um Chaos zu vermeiden? In welchem Verhältnis steht Verantwortung zu Schuld? Michel Friedman und Ludger Heidbrink sprechen über Verantwortung.
Mit Smartphone und Tablet - von A1 bis B1: Mit unseren neuen Sprachkursen kannst du mobil und kostenlos Deutsch lernen.