Testflug zum Mars | Top-Thema – Podcast | DW | 07.04.2009
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Testflug zum Mars

105 Tage lang wird der Deutsche Oliver Knickel in einem nachgebauten Raumschiff leben. Er ist Teil eines Experiments, das zeigen soll, wie sich Astronauten auf einem langen Weltraumflug verhalten.‎

Eine Rakete – im Hintergrund sehr viel rötlicher Qualm

Diese Mars-Mission der ESA ist noch unbemannt ...

Nur sechs Männer aus insgesamt 5600 Bewerbern haben es geschafft: Sie sind als Teilnehmer für ein Experiment der europäischen Raumfahrtbehörde ESA ausgewählt worden. 105 Tage lang verbringen sie eingeschlossen in einem nachgebauten Raumschiff in der Nähe von Moskau. Dabei wird über Kameras beobachtet, wie die Männer auf die lange Isolation reagieren. Es ist ein erster Test für echte Flüge zum Mars.

Einer der Astronauten auf Zeit ist der deutsche Berufssoldat Oliver Knickel. Er wird mit vier Russen und einem Franzosen drei Monate lang auf engstem Raum zusammenleben. Wie bei einem echten Weltraumflug sind E-Mails und Telefonate die einzige Möglichkeit, mit der Außenwelt zu kommunizieren – aber nur ein Mal pro Woche und mit starken zeitlichen Verzögerungen. Gegen das größte Heimweh hat Oliver Knickel Fotos seiner Freundin und der ganzen Familie dabei.

Eine Dusche gibt es an Bord nicht, weil sie in der Schwerelosigkeit nicht funktionieren würde. Nasse Tücher sorgen für die tägliche Hygiene. Das Essen wird aus Deutschland geliefert – dazu gehören bayrische Nudeln genauso wie Babynahrung. In dem insgesamt 180 Quadratmeter großen Raumschiff besitzt jeder einen persönlichen Bereich von etwa drei Quadratmetern, in dem er nicht von Kameras beobachtet wird.

Knickel erzählt, dass die bemannte Raumfahrt ihn schon immer interessiert hat. Die wichtigsten Kriterien für das Projekt erfüllt der 28-Jährige locker: Größe, Gewicht und Fitness stimmen. Für seine Teilnahme musste Knickel auch beweisen, dass er psychisch stabil ist. Auf die Frage, ob er irgendwann einmal Zweifel an seiner Teilnahme hatte, antwortet Knickel: "Nein, überhaupt nicht!" Er würde auch zu einem echten Flug ins Weltall "Ja!" sagen.

Glossar

Mars, der – hier: der Name eines Planeten (auch genannt: "der rote Planet")

etwas nachbauen – etwas bauen, das so aussehen soll wie das Original

Raumschiff, das – eine Art Flugzeug für den → Weltraum

Weltraum, der (auch: das Weltall) – der Raum, in dem sich z. B. die Planeten befinden

Experiment, das – der Versuch

Astronaut/in, der/die – jemand, der in den → Weltraum fliegt

Raumfahrt, die – das Fliegen in den → Weltraum

Isolation, die – das Alleinsein ohne Kontakt zu anderen

auf Zeit – für eine bestimmte Dauer

auf engstem Raum – sehr dicht zusammen

Außenwelt, die – die Menschen außerhalb eines bestimmten Raums

Verzögerung, die – die unerwartet längere Dauer von etwas

an Bord – hier: im Raumschiff

Schwerelosigkeit, die – ein Zustand, in dem Menschen und Dinge kein Gewicht haben

Hygiene, die – das Reinigen von etwas/jemandem; die Sauberkeit

Quadratmeter, der – ein Flächenmaß (m²)

bemannt – so, dass Menschen dabei sind

Kriterium, das (Pl. die Kriterien) – die Bedingung

locker – hier: ohne Probleme

psychisch stabil – so, dass man in der Regel ruhig und gut gelaunt ist

Fragen zum Text

1. Die ESA will herausfinden, wie sich Menschen verhalten, die …

a) sich für einen echten Weltraumflug zum Planeten Venus bewerben.

b) gemeinsam ein Raumschiff nachbauen sollen und Heimweh haben.

c) lange Zeit dicht zusammen und ohne Kontakt zur Außenwelt leben.

2. Oliver Knickel und die anderen Teilnehmer sind "Astronauten auf Zeit":

a) Sie sind echte Astronauten, dürfen aber nur 105 Tage im Jahr arbeiten.

b) Sie sind keine echten Astronauten, sondern nur für die Dauer des Experiments.

c) Sie werden noch zu Astronauten ausgebildet – später sind sie "Astronauten auf Dauer".

3. Was ist ein Kriterium für die Teilnahme am ESA-Experiment?

a) psychische Stärke

b) fehlende Hygiene

c) Schwerelosigkeit

4. Knickel hat die bemannte Raumfahrt schon immer interessiert:

a) Ihn haben sie schon immer interessiert.

b) Sie hat ihn schon immer interessiert.

c) Er hat sie schon immer interessiert.

5. Deutsche Firmen liefern den Teilnehmern das Essen:

a) Sie liefern es ihnen.

b) Ihnen liefert es sie.

c) Ihm liefern sie sie.

Arbeitsauftrag

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie an dem Versuch teilnehmen müssten? Was würden Sie besonders schwierig finden? Verfassen Sie einen kurzen Text. Verwenden Sie möglichst viele Formen des Konjunktivs II.

Autorin: Sabine Gogolok / Barbara Syring

Redaktion: Shirin Kasraeian

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads