Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geht es nach dem Energiekonzern RWE, ist das Schicksal von Kuckum besiegelt. Anders sehen das viele Einwohner des kleinen Ortes. Sie glauben nicht daran, dass ihre Heimat zugunsten des Kohleabbaus zerstört werden muss – und wehren sich vehement.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3KvNA
Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ging im Mai ans Netz und für den Braunkohletagebau noch fünf Dörfer weichen – trotz beschlossenem Kohleausstieg in Deutschland. Die DW mit einem Überblick.
Obwohl das Aus der Kohle in Deutschland absehbar ist, werden weiter ganze Dörfer abgerissen, um Platz für Kohleabbau zu schaffen. Die Dorfbewohner protestieren. Ist die Umsiedlung jetzt überhaupt noch notwendig?
Auch wenn es noch dauert: Der Abschied von der Kohle kommt. Der Energieversorger RWE beginnt allerdings schon jetzt, sein Portfolio aufzuräumen und versteigert einen 3500 Tonnen schweren Schaufelradbagger.
Deutschland steigt bis 2038 aus der Kohle aus. Der umkämpfte Hambacher Wald wird nun geschützt, doch weitere Dörfer sollen dem Tagebau weichen. Aktivisten und Dorfbewohner sind entsetzt. Auch RWE ist unzufrieden.