Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Jahr 2028 - Häfen stehen still. Geschäfte sind leer. Menschen arbeitslos. Nach einem schlimmen Handelskrieg hat die Welt verloren. Erst den Handel und dann ihren Wohlstand. Keine Dystopie, sagt Daniel Stelter vom Thinktank "Beyond the obvious".
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/30Jp0
Die EU-Kommission bestätigt Italiens Exportverbot für den Astra-Zeneca-Impfstoff. Sie erwarte, dass Firmen ihre Verträge mit der EU erfüllen, sagte ein Sprecher. Das Unternehmen hatte seine Lieferungen drastisch gekürzt.
Mit rund 3000 Delegierten ist der Nationale Volkskongress Chinas größtes politisches Event des Jahres. Ab Freitag stehen in Peking der "grüne Umbau" der Wirtschaft und der weitere Aufstieg des Landes im Mittelpunkt.
Internationale Zusammenarbeit steht bei der G20 wieder auf der Tagesordnung. Denn die neue US-Finanzministerin will mehr Hilfe für arme Staaten und Steuern für Internetkonzerne möglich machen. Bernd Riegert berichtet.
Es ist ein schwieriger Spagat: Die EU will weiter eng mit der NATO und den USA kooperieren, aber in Fragen der Verteidigung auch ein Stück autonomer werden.