„Star Trek“ feiert 50. Geburtstag
Kirk, Spock und Scotty – diese Namen kennt man sogar, wenn man „Star Trek“ nie gesehen hat. 1966 wurde die erfolgreiche Serie zum ersten Mal in den USA ausgestrahlt. Auch heute noch ist sie Kult und hat viele Fans.
„Dies sind die Abenteuer Abenteuer, - (n.) ein spannendes und vielleicht auch gefährliches Erlebnis des Raumschiffs Raumschiff, -e (n.) eine Art Flugzeug, das die Erde verlassen kann und das dort fliegen kann, wo keine Luft mehr ist Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung Besatzung, -en (f.) hier: die Menschen, die auf etwas (Schiff, Flugzeug) arbeiten fünf Jahre lang unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen etwas erforschen etwas genau untersuchen und kennenlernen , neues Leben und neue Zivilisationen Zivilisation, -en (f.) hier: eine Gesellschaft mit einem bestimmten Entwicklungsstand .“ Diese Worte hört man am Anfang der ersten Folge Folge, -n (f.) hier: einer von mehreren Teilen einer Fernsehsendung von „Star Trek“, die am 8. September 1966 in den USA ausgestrahlt etwas aus|strahlen hier: ein Programm im Radio oder Fernsehen senden bzw. zeigen wurde. Viele Kinofilme und Serien Serie, -n (f.) eine Fernsehsendung, die regelmäßig gesendet wird folgten in den nächsten 50 Jahren, und es entwickelte sich eine große Fan Fan, -s (m., aus dem Englischen) jemand, der etwas/jemanden toll findet -Gemeinschaft, die bis heute existiert.
„Star Trek“ war damals eine Science-Fiction Science-Fiction (f., nur Singular, aus dem Englischen) hier: eine Welt, wie sie in der Zukunft sein könnte -Serie mit Botschaft Botschaft, -en (f.) hier: die Nachricht mit einem wichtigen Inhalt : Auf dem Raumschiff arbeiten verschiedene Charaktere zusammen: mehrere Amerikaner, darunter eine schwarze Frau, ein Russe, ein Japaner und ein „Vulkanier“, ein Bewohner des Planeten Planet, -en (m.) ein Himmelskörper, der sich um eine Sonne dreht „Vulkan“. Zur Zeit des Kalten Krieges Kalter Krieg (m., nur Singular) der Konflikt zwischen den USA und anderen westlichen Staaten auf der einen und Russland und Osteuropa auf der anderen Seite (etwa 1947–1989) zeigte die Serie eine gemischte Besatzung, in der die Staatsangehörigkeit nicht wichtig war. Das war für die 1960er Jahre revolutionär revolutionär hier: so, dass etwas ganz neu ist und sorgte damals sowohl für Begeisterung Begeisterung (f., nur Singular) das große Interesse; die große Freude als auch für Empörung Empörung (f., nur Singular) die starke Wut; der große Ärger über etwas .
Im Juni 1969 wurde die Serie eingestellt etwas ein|stellen hier: etwas beenden; mit etwas aufhören . Obwohl nur 79 Folgen im US-Fernsehen gelaufen waren, wurde das Interesse der Fans, die auch „Trekkies“ genannt werden, größer und größer. Anfang der 1970er wurde „Star Trek“ international verkauft – die „Enterprise“ wurde Kult Kult (m., nur Singular) hier: etwas, das sehr bekannt und sehr beliebt ist . Zehn Jahre später folgte die nächste Serie über das Raumschiff: „Star Trek – The Next Generation“ war eine der erfolgreichsten Science-Fiction-Serien der 1980er und 1990er Jahre.
In Deutschland wurde die Serie erst 1972 ausgestrahlt – unter dem Namen „Raumschiff Enterprise“. Die Folgen wurden stark gekürzt etwas kürzen hier: Teile von einer Sendung nicht zeigen und in der Synchronisation Synchronisation, -en (f.) die Übersetzung eines Films in eine andere Sprache manchmal sogar verändert. Trotzdem wuchs auch hier schnell die Zahl der Trekkies. Seit Anfang der 1990er Jahre findet in Deutschland regelmäßig die „FedCon“ statt, die inzwischen größte Star Trek- und Science-Fiction-Veranstaltung Europas.Hier können sich die Trekkies über die Serie unterhalten und Vorträge über das Star-Trek-Universum Universum, Universen (n.) die Welt, in der eine Geschichte spielt hören.
„Star Trek“ feiert 50. Geburtstag
Kult (m., nur Singular) — hier: etwas, das sehr bekannt und sehr beliebt ist
Serie, -n (f.) — eine Fernsehsendung, die regelmäßig gesendet wird
etwas aus|strahlen — hier: ein Programm im Radio oder Fernsehen senden bzw. zeigen
Fan, -s (m., aus dem Englischen) — jemand, der etwas/jemanden toll findet
Abenteuer, - (n.) — ein spannendes und vielleicht auch gefährliches Erlebnis
Raumschiff, -e (n.) — eine Art Flugzeug, das die Erde verlassen kann und das dort fliegen kann, wo keine Luft mehr ist
Besatzung, -en (f.) — hier: die Menschen, die auf etwas (Schiff, Flugzeug) arbeiten
etwas erforschen — etwas genau untersuchen und kennenlernen
Zivilisation, -en (f.) — hier: eine Gesellschaft mit einem bestimmten Entwicklungsstand
Folge, -n (f.) — hier: einer von mehreren Teilen einer Fernsehsendung
Science-Fiction (f., nur Singular, aus dem Englischen) — hier: eine Welt, wie sie in der Zukunft sein könnte
Botschaft, -en (f.) — hier: die Nachricht mit einem wichtigen Inhalt
Planet, -en (m.) — ein Himmelskörper, der sich um eine Sonne dreht
Kalter Krieg (m., nur Singular) — der Konflikt zwischen den USA und anderen westlichen Staaten auf der einen und Russland und Osteuropa auf der anderen Seite (etwa 1947–1989)
revolutionär — hier: so, dass etwas ganz neu ist
Begeisterung (f., nur Singular) — das große Interesse; die große Freude
Empörung (f., nur Singular) — die starke Wut; der große Ärger über etwas
etwas ein|stellen — hier: etwas beenden; mit etwas aufhören
etwas kürzen — hier: Teile von einer Sendung nicht zeigen
Synchronisation, -en (f.) — die Übersetzung eines Films in eine andere Sprache
Universum, Universen (n.) — die Welt, in der eine Geschichte spielt