Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Sprachbar zu Themen mit dem Buchstaben W, zum Beispiel Wolfsgeschichten.
Jeder Mensch ist irgendwann einmal ausgewachsen. Aber die Fingernägel und Haare wachsen ein Leben lang. Auch Liebe kann wachsen.
Wahlkampf – Duell – Aufholjagd: Vor einer Wahl gehen die politischen Gegner nicht zimperlich miteinander um. Martialisch wird die Sprache. Eine ausgewogene Mischung gibt es selten.
Was Kunst ist und was nicht, wird wohl immer ungeklärt bleiben. Denn bekanntlich liegt sie im Auge des Betrachters. Zu zeigen, dass die deutsche Sprache mit der Kunst keine Probleme hat, ist keine Kunst.
Wanderameisen, Wanderheuschrecken, wandernde Müller – auf Wanderschaft sind viele, sogar Sandhaufen.
Warnungen sind allgegenwärtig und mannigfaltig, ob in akustischer, optischer oder schriftlicher Form. "Ich warne dich" ist dagegen eher eine Drohung.
Wasser plätschert, sprudelt, tost, fließt mächtig, versickert. Besonders stille Wasser gelten als tief. Rund um das chemische Element H2O gibt es zahlreiche Redewendungen und Ausdrücke. Na denn: Wasser marsch!
Früher wurde an Waschplätzen mit Waschbrettern gewaschen. Heute übernehmen das Waschmaschinen. Schmutzige Wäsche allerdings ist ein zeitloses Phänomen.
Wir haben den „Wetterwechsel“, den „Briefwechsel“, den „Wortwechsel“ und die „Wechselwirkung“. Da soll noch einer mitkommen! Abwechslung ist ja schön und gut. Aber Vorsicht vor Verwechslung!
Brandblasen schmerzen, Seifenblasen erfreuen und Börsenblasen platzen. Feste werden abgeblasen, manche Sorgen sind wie weggeblasen. Wer von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, muss jedoch kein Trübsal blasen. (06.08.2014)
Es verzückt, es lockt, es ist geschwätzig, zieht Helden an und sorgt für Geschichten: das Weib. Zumindest sprachlich. Aber was ist das Weib schlechthin?
An einem Tag im Jahr übernehmen die Frauen traditionell die Herrschaft im Land: an Weiberfastnacht. Da werden Rathäuser gestürmt, Krawatten abgeschnitten.
Weihnachtsgeschenke, Weihnachtseinkauf, Weihnachtsdekoration, Weihnachtsmarkt und Weihnachtsgeld. Wir sollten unseren liebsten Feiertag, das Fest der Liebe, jedoch nicht zum Fest des Konsums werden lassen.
Der Genuss von Bier hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. Auch in der Umgangssprache hat das beliebte Getränk seine Spuren hinterlassen. Wir schenken reichlich Hintergründiges ein.
Wein ist ein ganz besonderes alkoholisches Getränk. Es kann reifen, muss manchmal atmen, hat eine bestimmte Farbe und eine optimale Trinktemperatur.
Die Deutsche Welle trägt sie im Namen, eine Sportart war früher nach ihr benannt, Frauen lassen sich gerne eine machen. Die Welle drückt Bewegung aus ...
Wer wenig besitzt, hat in der Regel nicht viel. Manchmal allerdings ist weniger mehr. Am wenigsten hat, wer mit wenig unzufrieden ist. Denn für wenig kann man hin und wieder viel bekommen – nur nicht für zu wenig.
Übers Wetter spricht jeder – egal, ob übers Unwetter, Sauwetter, Hundewetter, Schlagwetter, Kaiserwetter oder Bombenwetter. Ein Donnerwetter verzieht sich wie ein Gewitter meist relativ schnell.
Klein und unscheinbar ist es, auch kein wohlklingendes Kompositum. Aber es ist ein wahrer Könner des Vergleichs, ein wichtiges Fragewort – und ohne es würde manche Redewendung nichtssagend.
Der Monat Oktober hat Einiges zu bieten: farbige Blätter, den Altweibersommer und viele Feste wie Erntedank, Weinlese oder das Oktoberfest.
Die einen gelten als Wildfang, andere bekämpfen den Wildwuchs. Wenn beide dann als Paar in wilder Ehe leben, ist das heutzutage gar nicht mehr wild.
Er ist nicht sicht-, aber fühlbar – der Wind. Er kann einem zärtlich um die Nase streichen. Als Sturm jedoch kann der Wind auch zerstörerisch sein.
Meteorologisch ist sie fest definiert, die kälteste der vier Jahreszeiten. Sie bringt Schnee, Eis, Kälte und vieles mehr.
Ob als Gastwirt, Landwirt oder Volkswirt: einfach ist das Leben als Wirt in keinem Fall. Da kann er noch so ökonomisch handeln. Aber muss jemand redensartlich wirklich nichts können, um Wirt zu werden?
Wirtschaften gibt es viele: die Volkswirtschaft, die Landwirtschaft, die Betriebswirtschaft, die Forstwirtschaft oder einfach nur die Wirtschaft.
Wohnorte gibt es, die gibt es nicht: Schlauberg zum Beispiel oder Wolkenkuckucksheim. Und auch der siebte Himmel ist kein dauerhafter Wohnsitz.
Immer mehr Deutsche wandern ins Ausland aus. Aber auch Wörter verlassen das Land, um im Ausland ein neues Leben zu beginnen.
Reisen Sie mit uns in die Vergangenheit einer faszinierenden Region: Arabien. Treffen Sie auf Wörter, die die Zeit überdauert haben und Eingang in unseren Sprachschatz fanden!
Wörter sind umtriebig: Wenn sie sich in einer neuen Sprache wohlfühlen, bleiben sie dort und werden Teil dieser Sprache.
Gold steht für Beständigkeit und Schönheit, man braucht es für Zahnersatz und Computerchips. Um es zu besitzen wurden ganze Völker ausgerottet, denn sein Anblick verzaubert den Betrachter wie nichts auf der Welt.
Für viele Menschen sind die eigenen vier Wände der Ort, an dem sie sich am liebsten aufhalten. Auf eine gemütliche Atmosphäre wird dabei besonders großen Wert gelegt.
Im Märchen fraß er die sieben Geißlein. Mozart und Goethe tragen ihn im Namen – der Wolf hat seinen festen Platz in unserer Kultur.
In kalten Winterzeiten ist für viele Menschen ein Bad in der mit warmem Wasser gefüllten Wanne die Wonne. Bei Paaren beliebt ist der Wonnemonat Mai.
Süße Früchte, scharfe Gewürze, kühle Getränke. Gibt's hier und heute alles nicht. Dafür aber jede Menge Worte, die süß, scharf und kühl sind – und noch vieles mehr.
Kaum einer kann sie richtig aussprechen, die Wortzusammensetzungen. Für Schmunzeln sorgen Ungetüme wie der Eierschalensollbruchstellenverursacher.
Manche Wörter sind Eintagsfliegen. Es gibt auch Wörter, die über Jahrhunderte zur gesprochenen Sprache gehört haben und dann doch außer Gebrauch kommen.
Ob Currywurst, Weißwurst oder Rostbratwürstchen: Wurst gehört zu Deutschland wie Bier, Wein und Brot.
Wer verärgert ist, macht seinem Ärger oft lautstark Luft. Manchem steht der Ärger auch ins Gesicht geschrieben. Die deutsche Sprache bietet allerdings noch viel mehr Ausdrücke für dieses menschliche Gefühl.
Wie lassen sich der Angriff auf die Ukraine und seine Konsequenzen im Sprachunterricht thematisieren? Wie geht man mit schwierigen Diskussionen um? Und wo können Geflüchtete kostenlos Deutsch lernen?
Durch Zufall kam er zur deutschen Sprache und musste sich dann rechtfertigen, weil er „die Sprache der Pferde“ lernte. Der Lehrer schätzt an Deutsch und den Deutschen die Genauigkeit und die höflichen Formeln.
Deutschland, Deutsche und Bier: Das gehört für sie und ihren Vater zusammen. Ihr Lieblingsspruch ist ein Zitat von Albert Einstein, das besagt, dass Wissen begrenzt, Phantasie aber unbegrenzt ist.