Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Sprachbar zu Themen mit dem Buchstaben R, zum Beispiel Rolle.
Was für ein Genuss – dieses Einsaugen des Rauchs glimmender Pflanzenteile in die Mundhöhle, verbunden mit dem Transport des Rauchs in die Lunge. Schade, dass es das Rauchen bald nicht mehr gibt - Schade?
Eine Lösung steht meistens am Ende – eines Problems oder einer Rechenaufgabe etwa. Dass es für alles eine Lösung gibt, funktioniert aber nur in der Theorie.
Im Deutschen steht er nach „n“, „e“ und „i“ an vierter Stelle der Buchstaben, die am häufigsten vorkommen: der Konsonant „r“. Aber wie wird er artikuliert? Wird er „gerollt“ oder besser „spitz“ ausgesprochen?
Rache verschafft Genugtuung. Rache ist süß. Sie kann gar nicht salzig, sauer oder bitter sein. Sie ist Lust und Befriedigung. Rache ist die gefährliche Stiefschwester der Gerechtigkeit.
Seit alters her dient er dazu, Speisen einen besonderen Geschmack zu geben und haltbar zu machen, der Rauch. Einer Vogelart gab er ihren Namen.
Zimmer werden aufgeräumt, Fehler eingeräumt, Missverständnisse ausgeräumt. Je nach Vorsilbe bekommt "räumen" eine andere Bedeutung. Und nicht jedes Zimmer ist ein Raum ...
Man kann Zahlen zusammenrechnen, eine Fläche berechnen, seine monatlichen Ausgaben durchrechnen und alles noch einmal nachrechnen.
Nicht jeder beherrscht es so gut: das Rechnen. Gerechnet wird immer und überall – auch ohne Zahlen. Nur wer sich verrechnet, kann ganz schön dumm dastehen. Nicht nur in der Welt der Zahlen.
Man kann über etwas sprechen, aber auch reden. Sprecher sprechen, können aber auch reden – wie Redner, die reden, auch sprechen. Warum gibt es zwei Verben für ein und dieselbe Art zu kommunizieren?
Wenn jemand etwas vom Pferd erzählt, so wird er in der Regel nicht ernst genommen. Was aber, wenn das Pferd selbst etwas erzählt – über alte Redewendungen zum Beispiel ...
Die Reformitis ist allerorten. Eigentlich keine Krankheit, da sie verändert und verbessert. Doch irgendwann drohen Tod und – Vergessen.
48 Milliardäre gibt’s in Deutschland, aber manche haben mit Ach und Krach gerade mal eine Milliarde erreicht. Die Armen!
Er brannte, wurde zerstört und war auch schon verkleidet – der deutsche Reichstag hat eine lange, schicksalhafte Geschichte.
Die drei Gestirne leuchten nicht nur am Himmel, sondern beeinflussen auch die deutsche Sprache: Ob man jemandem die Sterne vom Himmel holen möchte oder hinter dem Mond lebt, ein sonniges Gemüt kann helfen.
Passiert ist passiert, da kann man nichts machen. Jede Reue kommt zu spät, denn im Voraus lässt sich nichts bereuen.
Klar, die wirklich bedeutenden Urteile werden von Richtern im Gericht gefällt. Jedes Wochenende jedoch scheint es, als gäbe es da noch wichtigere Entscheidungen.
Die stille Jahreszeit ist gar nicht so still, wenn man genau hinhört. Zwar rieselt der Schnee leise, aber es kann im Winter auch mal krachen.
Schmuckring oder Ohrring, Apfelring oder Zwiebelring, Stadtring oder Rettungsring haben eins gemeinsam: Sie sind meist kreisförmig. Ringe können getauscht, vererbt oder gezählt werden. Steigen wir in den Ring.
Etwas spielt keine Rolle oder jemand fällt aus der Rolle – es scheint, als sei es ein weiter Weg von hier beispielsweise zur Rindsroulade oder zum Purzelbaum.
Die Rose ist ein Sinnbild für Schönheit und Liebe. Besungen und gemalt, umgibt sie immer ein Hauch des Mystischen. Die Dornen werden dabei aber meist vergessen.
Rot ist eine vielseitige Farbe. Könige und Kaiser trugen sie, Kardinäle kleidet sie noch heute. Es ist die Farbe der Liebe und des Blutes. Aber auch die deutsche Sprache und die Musik leben von ihr.
Wer nicht will, dass ihn jeder versteht, braucht am besten eine eigene Sprache – wie das Rotwelsche, die Sprache der Diebe und Gauner.
Ruhende Pole, die in sich selbst ruhen, besitzen sie. Ruhelose ohne innere Ruhe sehnen sich nach ihr. Zu ihren Widersachern gehören Hektik, Unruhe, Stress.
"Heimlich, still und leise" heißt es in der Operette: ein Bühnenwerk, um das es ruhig geworden ist. Ruhig ist übrigens nicht gleich still. Beides ist leise, jedoch ...
Eigentlich mag ihn ja keiner – den Festtagsrummel. Entziehen kann sich ihm aber auch niemand so recht.
Gaaanz vooorsichtig! Bloß keine abrupten Bewegungen! Das würde unweigerlich zu einem Ausrutscher führen. Also immer schön achtsam auf Glatteis!
Wie lassen sich der Angriff auf die Ukraine und seine Konsequenzen im Sprachunterricht thematisieren? Wie geht man mit schwierigen Diskussionen um? Und wo können Geflüchtete kostenlos Deutsch lernen?
Die Wissens- und Sprachenvermittlung liegt ihr besonders am Herzen. Doch auch für Gemütlichkeit hat sie viel übrig. Ihr Tipp für den Deutschunterricht: Kinderbücher lesen.
Durch Zufall kam er zur deutschen Sprache und musste sich dann rechtfertigen, weil er „die Sprache der Pferde“ lernte. Der Lehrer schätzt an Deutsch und den Deutschen die Genauigkeit und die höflichen Formeln.