Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Sprachbar zu Themen mit dem Buchstaben C oder D, zum Beispiel Wenn es dunkel wird.
Sie findet im Spannungsfeld zweier Möglichkeiten statt: die Chance. Chancenreich und chancenlos sind zwei Seiten einer Medaille.
Ein Zustand der Unordnung, ein heilloses Tohuwabohu, der Gegensatz zum Kosmos: das Chaos. Philosophen und Wissenschaftler beschäftigt es. Bestimmte Menschen verursachen es.
Trittbrettfahrer brauchen kein Fahrzeug und Überflieger haben durchaus manchmal Höhenangst. Ein Blick auf verschiedene Charaktertypen.
Beinahe täglich leistet er uns gute Dienste: unser Computer. Allerdings muss er auch Einiges ertragen. Vor allem sein Bedien- und Steuerelement, die Tastatur. Und manchmal auch der Bildschirm.
Comics haben ihre eigene Sprache, ihre eigenen Regeln und ihre eigene Symbolik. Wichtig ist auch, in welchem Land sie entstehen. Werfen wir einen Blick in die Welt von Sprechblasen, Onomatopoesie, Manga und mehr.
Warum das Dach über unserem Kopf wichtig ist, wir nicht bei jedem Dachschaden einen Dachdecker rufen müssen und vorsichtig sein sollten, wenn uns jemand aufs Dach steigen will: Hier sind die Antworten. Und noch mehr …
Sie dienen als Schutz vor Wasser, man kann über sie gehen, fahren, laufen und flanieren: Dämme beziehungsweise Deiche. In mancher Situation ist der begriffliche Unterschied allerdings unwichtig.
Warm bis heiß und feucht, das ist er – der Dampf. Physikalisch ist seine Entstehung leicht zu erklären.
Eine Minute kann sehr lange dauern. Sie kann auch schnell vorbei gehen. Es kommt darauf an, was man in der Zeit tut. Während der langweiligen Besprechung steht die Zeit still.
Was wie lange dauert, hat mancher nicht immer in der Hand. Ob die Liebe dauerhaft brennt, das Glück andauert oder das Leid anderer uns dauert: „Dauer“ ist immer mit dabei. Ein wahrer Dauerbrenner …
Die fünf Finger der Hand können sprechen, und manchmal sagt eine Geste mehr als 1000 Worte. Der Daumen hat dabei eine besondere Rolle. Er kann zustimmen oder ablehnen, aber vor allem kann er Glück wünschen.
Selbst wer nicht aus der früheren DDR stammt, weiß, was ein "Broiler" ist. Diese Begriffe aus ostdeutschem Sprachgut haben sich gesamtdeutsch gefestigt.
Es kann klaffen, sich vergrößern, zu einem Berg anwachsen, aber auch abgebaut werden. Staaten und Banken kennen es, aber auch Privatleute.
Warum hat mich der Kollege heute nicht gegrüßt? Wieso wird eigentlich das Wetter immer schlechter? Und überhaupt: Was ist der Sinn des Lebens? Fragen über Fragen. Und schon sind wir mitten drin: im Grübeln.
Deutschlernen oder Deutschlehren ist wie ein abwechslungsreiches kulinarisches Menü. Und wer auf den Geschmack gekommen ist, keine Magenbeschwerden mehr hat, isst die Speisekarte rauf und runter. Immer wieder.
Er ist eine eigene Kommunikationsform: der Dialog. Notwendig sind mindestens zwei Personen. Manchmal findet man ihn jedoch auch auf der Speisekarte eines Edelrestaurants.
Wie steht es um die deutsche Sprache? Diese Frage interessiert nicht nur die Wissenschaft. Eine Umfrage zeigt, wie die Deutschen über ihre Sprache denken.
Servicewüste Deutschland: Der Dienst am Kunden wird nicht überall und von allen immer groß geschrieben. Nur vom stummen Diener. Der dient – und das, ohne sich groß zu beschweren.
Sie ist untrennbar mit jeder Art von militärischer Ausbildung verbunden und gilt noch immer als typisch deutsch. Doch das ist nicht mal die halbe Wahrheit.
Sie sind unzertrennlich und führen doch mitunter ein Eigenleben. Stark in der Wirkung: Das gemischte Doppel. Die Zwillingspärchen in der Alltagssprache.
Die Deutschen mögen es, Wörter zusammenzusetzen. Bei manchen ist die Bedeutung auf Anhieb klar, bei anderen nicht.
Mienen verfinstern, Himmel verdunkeln sich. Dunklen Gestalten und finsteren Gesellen möchte man nicht in der Dunkelheit begegnen. Was aber unterscheidet die Dunkelheit von der Finsternis?
Jemandem, der nicht alle Tassen im Schrank hat, fehlt es nicht an Geschirr. Es braucht auch nicht jeder, der einen Dachschaden hat, einen Dachdecker. Gaga, meschugge oder plemplem – ein bisschen verrückt ist doch jeder.
In der Luft sind sie unterwegs, aber auch in Sagen, Legenden, der Bibel und in Phantasiegeschichten. Auch in manchem Haus finden sie sich in der einen oder anderen Form: Drachen.
Als Männer noch Jungs waren, wurden sie liebevoll als Dreckspatzen bezeichnet. Heute werden einige dieser ehemaligen Dreckspatzen jedoch als Dreckskerle beschimpft.
Täglich wird gedruckt, bedruckt oder nachgedruckt, steht jemand unter Druck, lügt wie gedruckt, beeindruckt andere oder druckst herum. So vielfältig einsetzbar wie jeder Druckbuchstabe ist auch das Wort selbst. (01.06.2016)
Gemeinhin wird dem Geruchssinn des Menschen eher geringere Bedeutung zugemessen. Dabei ist es häufig der Duft – oder der Gestank –, der über Zu- und Abneigung entscheidet.
Ob es nach Flieder duftet oder zum Himmel stinkt: Der Geruchssinn ist immer aktiv, denn die Nase lässt sich nicht schließen. Gerüche dringen direkt ins Gehirn und entscheiden darüber, was wir essen und wen wir mögen.