So schmeckt Weihnachten
In Aachen liegt der Weihnachtsmarkt mitten in der historischen Altstadt. Nicht nur Glühwein ist hier der Star, sondern auch ein besonderes Gebäck: die Aachener Printen. Für viele schmecken sie nach Weihnachten pur.
SPRECHER:
Mitten in der historischen Altstadt, rund um das Rathaus, erstreckt sich erstrecken sich ausdehnen; von einem Ort zu einem anderen Ort reichen er sich sich erstrecken sich ausdehnen; von einem Ort zu einem anderen Ort reichen : der Aachener Weihnachtsmarkt. Die meisten der überwiegend überwiegend vor allem; zum größten Teil regionalen Händler verkaufen Weihnachtsdeko Deko (f., nur Singular) Abkürzung für: die Dekoration; die Verzierung; etwas, was nur hübsch aussehen soll und keine tiefere Bedeutung hat und Geschenke. Wer kulinarische kulinarisch bezogen auf gutes Essen Spezialitäten sucht, findet – neben Glühwein Glühwein, -e (m.) heißer Rotwein oder auch Weißwein mit Gewürzen und Punsch Punsch, -e (m.) ein heißes Getränk aus Rum, Früchten, Wein und Gewürzen – Deftiges Deftige (n., nur Singular) eine Speise, die sehr satt macht und viele Kalorien hat (Adjektiv: deftig) und die süße Aachener Printe. Das Lebkuchen Lebkuchen, - (m.) ein Gebäck mit vielen Gewürzen, das man in der Weihnachtszeit isst gebäck, hier als Printenmann in Überlebensgröße in Überlebensgröße größer als ein Mensch , ist der heimliche Star des Marktes.
MANN:
Die Gewürzprinten – man muss sie einfach mal probiert haben, ne. Also, um mal zu testen, wie es denn ist. Die ganz normalen, die kennt man auch von zu Hause oder vom Geschäft aus, aber die jetzt hier mit den Gewürzen, ist schon was Besonderes.
FRAU:
Lichter, Dunkelheit, Glühwein und was Leckeres essen. Das ist so für mich Weihnachtsmarkt.
SPRECHER:
Der Markt im Tageslicht: im Zentrum das markante markant auffällig Rathaus, erbaut auf den Resten der Pfalz Pfalz, -en (f.) hier: der frühere Sitz eines Königs von Kaiser Karl dem Großen. Südlich des Rathauses liegen der Katschhof und der Aachener Dom: Er steht auf der UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe (n., nur Singular) Bauwerke, Kunstwerke oder Volksbräuche, die von der UNESCO als ganz besonders bedeutend angesehen werden und besonders geschützt werden sollen liste und ist das Wahrzeichen Wahrzeichen, - (n.) ein besonderes Erkennungszeichen einer Stadt oder Landschaft (meistens ein Gebäude) der Stadt. Im Norden erstreckt sich der Markt mit rund 150 Ständen Stand, Stände (m.) hier: ein kleines Geschäft; ein großer Tisch, an dem etwas verkauft wird (z. B. auf einem Markt) . Einer von ihnen gehört der Bäckerei Nobis. Seit 1858 produziert sie original Aachener Printen. Die gibt es heute in vielen Varianten – mit Nüssen, Mandeln, Schokoglasuren Glasur, -en (f.) eine dünne, glänzende Schicht auf etwas und sogar in einer Karl-der-Große-Edition Edition, -en (f.) hier: eine besondere Version von etwas, die man zum Verkauf anbietet .
MICHAEL NOBIS (Inhaber Bäckerei Nobis):
Das Besondere an den Aachener Printen ist, dass sie im Stadtgebiet von Aachen hergestellt, gebacken worden sind oder sein müssen und das hat was mit den Herkunftsbezeichnungen Herkunftsbezeichnung, -en (f.) der Name des Ortes, aus dem eine Ware kommt zu tun, den geografischen geografisch so, dass sich etwas auf einen bestimmten Ort auf der Erde bezieht Herkunftsbezeichnungen. Das ist in Deutschland auch geregelt etwas regeln etwas mit Gesetzen oder Regeln festlegen und deswegen auch geschützt geschützt hier: so, dass ein Name nicht von anderen benutzt werden darf .
SPRECHER:
Im hinteren Teil der Hütte Hütte, -n (f.) das einfache kleine Haus zeigt Björn Schröder in der Schau Schau- etwas, das öffentlich sichtbar ist bäckerei, wie Domspitzen entstehen: Printen mit Marzipanfüllung Marzipanfüllung, -en (f.) die Tatsache, dass in einer Speise die aus Mandeln und Zucker hergestellte Süßware Marzipan ist . Das genaue Rezept für den braunen Printenteig ist ein streng gehütetes etwas hüten gut auf etwas aufpassen Geschäftsgeheimnis. Die Grundzutaten sind neben Mehl und Backtriebmittel Backtriebmittel, - (n.) etwas, das Gase in einen Teig macht, sodass das Gebäck später weicher ist viel Zucker – gleich drei Arten: Sirup, Farin und Kandis. Dazu kommt ein Mix Mix, -e (m.) die Mischung aus den Gewürzen Anis, Nelken, Koriander, Zimt und Piment. Und die mischt jeder Bäcker auf seine Art. Jetzt muss der Teig noch in der richtigen Dicke ausgerollt etwas aus|rollen hier: eine Kugel aus Teig platt machen werden.
BJÖRN SCHRÖDER (Bäcker bei Nobis):
Die traditionelle, ganz normale Kräuterprinte ist sehr lange haltbar. Weil da ist kein verderbliches verderblich so, dass etwas schnell schlecht wird und nicht mehr essbar ist Lebensmittel drin. Das heißt, da ist weder Ei, Sahne, Milch [noch] Butter drin.
SPRECHER:
Nach maximal vierzehn Minuten im Ofen ist die Basis-Printe fertig und kann mit Nüssen garniert etwas garnieren Essen mit etwas schmücken; Essen verzieren oder Schokolade überzogen etwas mit etwas überziehen eine dünne Schicht von etwas auf etwas drauf machen werden.
MANN 2:
Wie heißt das? Plinten? Printen! Das ist gut. Ich denke, es sind Nüsse darin. Zuerst dachte ich, es ist nur Schokolade, aber es ist neben Schokolade noch etwas anderes drin. Gut!
FRAU 2:
Wir haben eine ähnliche Süßigkeit wie diese in Japan, auch weich und hart, auch mit Zimt-Geschmack. Wir mögen es.
MANN 3:
Nicht mein Ding nicht mein Ding umgangssprachlich für: das gefällt mir nicht; das mag ich nicht . Schmeckt mir zu sehr nach Weihnachten.
SPRECHER:
Man kann dem Weihnachtstrubel Trubel (m., nur Singular) hier: das Durcheinander; die Menschenmenge aber auch kurz entfliehen jemandem/etwas entfliehen von jemandem/etwas weglaufen – mit einem Abstecher Abstecher, - (m.) die Tatsache, dass man zu einem Ort geht, der nicht direkt auf dem Weg zum Ziel liegt in den Aachener Dom.
SABINE MATHIEU (Stadtführerin in Aachen):
Die finden das einfach total süß und schnuckelig schnuckelig so, dass etwas eine angenehme Stimmung macht; hübsch hier, diese heimelige heimelig gemütlich Altstadt. Und es gefällt ihnen eben auch, dass man völlig auf Ramsch Ramsch (m., nur Singular) Waren von schlechter Qualität verzichtet und auf so krawallige krawallig laut; auffällig Weihnachtskirmes Kirmes, -sen (f.) ein nur wenige Male im Jahr stattfindender Markt mit besonderen Verkaufsbuden und Attraktionen .
SPRECHER:
Und deshalb ist der Aachener Weihnachtsmarkt auch so beliebt. Aber die meisten Touristen wollen beides: die Geschichte der Kaiserstadt und den Weihnachtsmarkt erleben.
So schmeckt Weihnachten
sich erstrecken — sich ausdehnen; von einem Ort zu einem anderen Ort reichen
überwiegend — vor allem; zum größten Teil
Deko (f., nur Singular) — Abkürzung für: die Dekoration; die Verzierung; etwas, was nur hübsch aussehen soll und keine tiefere Bedeutung hat
kulinarisch — bezogen auf gutes Essen
Glühwein, -e (m.) — heißer Rotwein oder auch Weißwein mit Gewürzen
Punsch, -e (m.) — ein heißes Getränk aus Rum, Früchten, Wein und Gewürzen
Deftige (n., nur Singular) — eine Speise, die sehr satt macht und viele Kalorien hat (Adjektiv: deftig)
Lebkuchen, - (m.) — ein Gebäck mit vielen Gewürzen, das man in der Weihnachtszeit isst
in Überlebensgröße — größer als ein Mensch
markant — auffällig
Pfalz, -en (f.) — hier: der frühere Sitz eines Königs
UNESCO-Welterbe (n., nur Singular) — Bauwerke, Kunstwerke oder Volksbräuche, die von der UNESCO als ganz besonders bedeutend angesehen werden und besonders geschützt werden sollen
Wahrzeichen, - (n.) — ein besonderes Erkennungszeichen einer Stadt oder Landschaft (meistens ein Gebäude)
Stand, Stände (m.) — hier: ein kleines Geschäft; ein großer Tisch, an dem etwas verkauft wird (z. B. auf einem Markt)
Glasur, -en (f.) — eine dünne, glänzende Schicht auf etwas
Edition, -en (f.) — hier: eine besondere Version von etwas, die man zum Verkauf anbietet
Herkunftsbezeichnung, -en (f.) — der Name des Ortes, aus dem eine Ware kommt
geografisch — so, dass sich etwas auf einen bestimmten Ort auf der Erde bezieht
etwas regeln — etwas mit Gesetzen oder Regeln festlegen
geschützt — hier: so, dass ein Name nicht von anderen benutzt werden darf
Hütte, -n (f.) — das einfache kleine Haus
Schau- — etwas, das öffentlich sichtbar ist
Marzipanfüllung, -en (f.) — die Tatsache, dass in einer Speise die aus Mandeln und Zucker hergestellte Süßware Marzipan ist
etwas hüten — gut auf etwas aufpassen
Backtriebmittel, - (n.) — etwas, das Gase in einen Teig macht, sodass das Gebäck später weicher ist
Mix, -e (m.) — die Mischung
etwas aus|rollen — hier: eine Kugel aus Teig platt machen
verderblich — so, dass etwas schnell schlecht wird und nicht mehr essbar ist
etwas garnieren — Essen mit etwas schmücken; Essen verzieren
etwas mit etwas überziehen — eine dünne Schicht von etwas auf etwas drauf machen
nicht mein Ding — umgangssprachlich für: das gefällt mir nicht; das mag ich nicht
Trubel (m., nur Singular) — hier: das Durcheinander; die Menschenmenge
jemandem/etwas entfliehen — von jemandem/etwas weglaufen
Abstecher, - (m.) — die Tatsache, dass man zu einem Ort geht, der nicht direkt auf dem Weg zum Ziel liegt
schnuckelig — so, dass etwas eine angenehme Stimmung macht; hübsch
heimelig — gemütlich
Ramsch (m., nur Singular) — Waren von schlechter Qualität
krawallig — laut; auffällig
Kirmes, -sen (f.) — ein nur wenige Male im Jahr stattfindender Markt mit besonderen Verkaufsbuden und Attraktionen