Schmetterlinge im Bauch
Verliebtheit und Liebe sind Gefühle, die international sind und gern in Sprachbilder gepackt werden. Manche ähneln sich, manche überhaupt nicht. Nicht jede Redewendung kann übersetzt werden. Ein kleiner Vergleich.
Alle Sprachen verwenden Redewendungen und Idiome. Sie bereichern eine Sprache mit ihren Bildern, selbst wenn nicht jedes Bild sofort verstanden wird. Schwieriger wird es, wenn man sich bemüht, eine Wendung zu übersetzen. Da kann man schnell Schiffbruch erleiden Schiffbruch erleiden redensartlich für: scheitern , auf Unverständnis bis Ärger stoßen. Weil Verliebtheit und Liebe so komplexe Gefühle sind, die in allen Formen und Stärken auftreten können, sollte man besonders achtgeben. Denn gerade hier zählen die Bilder, die sie hervorrufen, besonders.
Liebe ist in allen Sprachen gleich
Kein Problem gibt es bei solchen Redewendungen, die sich fast identisch in anderen Sprachen wiederfinden. So zum Beispiel der Spruch ‚Liebe macht blind‘. Im Englischen spricht man von ‚Love is blind‘, im Spanischen von ‚el amor es ciego‘ sowie im Französischen von ‚L’amour rend aveugle‘. Diese Wendung kann man sogar einigermaßen wörtlich nehmen: Wer verliebt ist, übersieht häufig kleine Fehler und Makel Makel, - (m.) etwas, das jemand selbst oder andere als unvollkommen oder fehlerhaft betrachten , die die Partnerin beziehungsweise der Partner hat.
Auch die Redewendung ‚Liebe auf den ersten Blick‘ lässt sich in viele verschiedene Sprachen übersetzen. Während die Engländer von ‚love at first sight‘ sprechen, erleben die Spanier ‚Amor a primera vista‘ und die Franzosen freuen sich über ‚le coup de foudre‘ – wobei hier eher von einem Blitzschlag die Rede ist, der die Verliebten trifft.
Ähnlich – aber doch irgendwie anders
Manche Idiome klingen ähnlich und haben auch eine ähnliche Bedeutung, obwohl sie ganz unterschiedlichen Ursprungs sind. ‚Schwebt‘ jemand im Deutschen ‚auf Wolke sieben‘, ist es im Englischen die ‚cloud nine‘. Beides bedeutet, dass man allgemein sehr glücklich ist, natürlich ganz besonders, wenn man verliebt ist. Zwar beinhalten beide Wendungen das Wort ‚Wolke‘. Aber der Rang der Wolke, auf der man schwebt, unterscheidet sich.
Während sich die deutsche Wendung auf die Bibel bezieht, in der davon die Rede ist, dass der Himmel in sieben Schichten eingeteilt ist und die oberste, die siebte Schicht, der Ort ist, an dem Gott mit seinen Engeln lebt, geht an etwas heran|gehen sich etwas nähern/ mit etwas beschäftigen die englische Sprache weitaus naturwissenschaftlicher an an etwas heran|gehen sich etwas nähern/ mit etwas beschäftigen die Sache ran an etwas heran|gehen sich etwas nähern/ mit etwas beschäftigen . So teilte der englische Hobbymeteorologe Meteorologe, -n/Meteorologin, -nen ein Wissenschaftler/ eine Wissenschaftlerin, der/ die sich mit dem Wetter beschäftigt Luke Howard im 18./19. Jahrhundert die Wolken in vier Grundformen ein, denen er Namen gab, die noch heute verwendet werden. Spätere Meteorologen erweiterten sein System auf insgesamt zehn Kategorien von Wolken am Himmel. Die Kategorie 9 sieht am ehesten aus wie ein flauschiges flauschig besonders weich Kissen, auf das Frischverliebte ihren Kopf legen möchten.
Klingt gleich – ist es aber nicht
Manchmal kommt es auch vor, dass Redewendungen in anderen Sprachen nur auf den ersten Blick gleich scheinen. Erkennt man aber den übertragenen Sinn der sich ähnelnden Formulierungen, fällt auf, dass der Schein trügt der Schein trügt etwas ist nicht so, wie es auf den ersten Blick wirkt . Ganz schnell in die Hose gehen in die Hose gehen umgangssprachlich für: misslingen kann es, wenn etwa ein englischsprachiger Mann von seiner neuen deutschen Freundin gefragt wird, ob er – wie sie auch – ‚Schmetterlinge im Bauch‘ hat.
Im Deutschen bedeutet es, verliebt zu sein, ein Gefühl in der Magengegend Magengegend (f., nur Singular) Bauchbereich des Körpers zu haben, das sich anfühlt wie unzählige kleine Schmetterlinge, die dort herumfliegen. Dieses Kribbeln Kribbeln (n., nur Singular) ein Gefühl von Aufregung, Erregung im Bauch drückt auch die englische Wendung ‚butterflies in my stomach‘ aus. Nur ist es kein Ausdruck von Verliebtheit, sondern von innerer Unruhe und Nervosität bis hin zu Ängstlichkeit.
Andere Länder – Andere Idiome
Natürlich hat auch jede Sprache besondere, einzigartige Idiome übers Verliebtsein. Wer in Deutschland ein Paar sieht, das so perfekt zusammenpasst, dass es wie füreinander geschaffen wirkt, könnte diese zwei Personen als ‚ein Herz und eine Seele‘ beschreiben.
Wer sich gerade auf Englisch unterhält, kann von der Phrase ‚a match made in heaven‘ Gebrauch machen. Auch dieser Spruch bedeutet, dass diese zwei Menschen so gut zusammenpassen, dass da eine höhere Macht im Spiel gewesen sein muss.
Wer dann den Zustand von Schmetterlingen im Bauch, von schwebenden Wolken, egal, ob sieben oder neun oder mehr verlässt, kann sicher sein, dass sich in jeder Sprache jede Menge Redewendungen und Idiome finden lassen zum Zustand wahrer Liebe.
„Du bist meine halbe Orange“
Solltet ihr jemanden gefunden haben, den ihr ‚von ganzem Herzen liebt‘ und diese Person spricht Spanisch, dann könnt ihr sie mit folgender Aussage beeindrucken: ‚Eres mi media naranja‘, was übersetzt so viel heißt wie: ‚Du bist meine halbe Orange‘. Die Gewohnheit, seinen Partner als bessere Hälfte zu bezeichnen, gibt es zwar auch im Deutschen und im Englischen, aber keine der Aussagen ist, im wahrsten Sinne des Wortes, so süß.
Schmetterlinge im Bauch
Schiffbruch erleiden — redensartlich für: scheitern
Makel, - (m.) — etwas, das jemand selbst oder andere als unvollkommen oder fehlerhaft betrachten
an etwas heran|gehen — sich etwas nähern/ mit etwas beschäftigen
Meteorologe, -n/Meteorologin, -nen — ein Wissenschaftler/ eine Wissenschaftlerin, der/ die sich mit dem Wetter beschäftigt
flauschig — besonders weich
der Schein trügt — etwas ist nicht so, wie es auf den ersten Blick wirkt
in die Hose gehen — umgangssprachlich für: misslingen
Magengegend (f., nur Singular) — Bauchbereich des Körpers
Kribbeln (n., nur Singular) — ein Gefühl von Aufregung, Erregung