1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Sam Bankman-Fried - "Ein extrem seltsamer Typ"

Nicolas Martin
27. Oktober 2023

Zuerst Wunderkind, jetzt vor Gericht wegen Betrugs - für Sam Bankman-Fried geht es um 115 Jahre Haft. Wir blicken auf den Prozess, den Aufstieg und den Fall des Krypto-Multimilliardärs.

https://p.dw.com/p/4Y0dl

Wahrscheinlich gibt es niemand, der so schnell reich geworden ist und so schnell fast alles wieder verloren hat wie Sam Bankman-Fried. Vielleicht erinnern Sie sich an ihn: Wuschelige Haare, kindliches Gesicht, etwas bleich. Meistens trug er nur ein T-Shirt und wenn er mal sprach wurde klar: Das ist ein ziemlicher Nerd. 

Doch SBF - so wird er von allen genannt -  galt als Star der Kryptoszene. Als Hoffnungsträger der ganzen Branche. Er kam dabei immer bodenständig, sozial engagiert und hochintelligent rüber und Prominente, Politiker und vor allem Investoren vertrauten ihm. Seine Kryptobörse FTX spielte Milliarden ein.

Doch dann im November vor einem Jahr ging es ganz schnell und sein ganzes Imperium ging den Bach runter. Zuerst die Insolvenz, dann Vorwürfe wegen Betrugs und Geldwäsche. Jetzt sitzt er auf der Anklagebank in New Yorkund wenn es schlecht läuft, dann drohen ihm 115 Jahre Haft. Doch Sam Bankman-Fried streitet bis heute ab, die Leute wissentlich hinters Licht geführt zu haben. Wir sprechen mit dem Journalisten Giacomo Maihofer von der Kryptozeitung BTC-Echo über den Menschen Sam Bankman-Fried, seinen Aufstieg, seinen Niedergang und den Prozess.

Redakteur am Mikrofon: Nicolas Martin
Technik: Leon Nowak

Hier abonnieren Sie uns bei iTunes

Hier abonnieren Sie uns bei Google Podcast

Hier geht's zu Spotify

Den nächsten Abschnitt Über diese Sendung überspringen

Über diese Sendung

Wirtschaft Teaser Podcast

Wirtschaft im Gespräch

Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister. Klicken Sie auf "Mehr" für ein Abo.