Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Sie finden seit 1920 jeden Sommer im Juli und August im österreichischen Salzburg statt.
Jeden Sommer versammeln sich Menschen-Massen auf der Rennstrecke in Pello, um an den finnischen Jedermann-Volksrennen teilzunehmen. Und solange es einen Motor gibt, ist bei den „Jokkis“ jedes Auto erlaubt.
Trotz Pandemie reisen Stars aus aller Welt nach Salzburg, um das Jubiläum von 2020 weiter zu feiern. Mit dabei sind Theodor Currentzis und Anna Netrebko.
Die Festspiele in Salzburg machen es vor und öffnen an Pfingsten ihre Tore: mit echten Künstlern auf der Bühne und echtem Publikum im Saal.
Der Börsengang der Kryptowährungs-Plattform Coinbase war überaus erfolgreich. Doch damit sind digitale Zahlungsmittel noch lange keine geeignete Anlageform für die breite Masse, warnt Daniel Winter.
Er ist noch unter 30 und schon einer der ganz Großen: Star-Pianist Daniil Trifonov im DW-Gespräch über die Corona-Krise und seine Pläne für die Zukunft.
Der experimentierfreudige Perkussionist Martin Grubinger aus Österreich ist überzeugt: In diesen Corona-Zeiten muss man das Land mit guter Musik versorgen.
Markus Hinterhäuser hat die Salzburger Festspiele vor Publikum möglich gemacht, doch noch eine von Corona geprägte Saison mag er sich gar nicht vorstellen.
Am 30. August endet das wohl wichtigste Festival für klassische Musik. Eine Momentaufnahme aus einem besonderen Jahrgang der Salzburger Festspiele.
Ohne das Schauspiel "Jedermann" wären die Salzburger Festspiele undenkbar. Warum es über alle Grenzen hinweg noch heute fasziniert, hat viele Gründe.
Unter den Dirigenten ist sie der Shooting-Star dieses Sommers: Joana Mallwitz. Das Festspiel-Debüt der 34-Jährigen in Salzburg gelang trotz Corona grandios.
Mitten im Ersten Weltkrieg hatten ein Dichter, ein Komponist und ein Regisseur einen Traum. Das war die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele.
Dabei hat der Freistaat das Ziel, jeden Tag 30.000 Tests zu ermöglichen. Unterschiedlich ist die Reaktion der anderen Bundesländer: Berlin etwa will bald folgen, Thüringen warnt vor falschen "Sicherheitsgefühlen".
Der Intendant der Salzburger Festspiele erklärt im Gespräch mit der DW, warum er die 100. Ausgabe des Festivals trotz der Corona-Krise nicht abgesagt hat.
Das berühmte Festival feiert sein 100-jähriges Bestehen. Vor allem aber darf es in diesem Sommer stattfinden - wenn auch wegen Corona in reduzierter Form.
Der griechisch-russische Stardirigent und sein Orchester "musicAeterna" suchen neue Wegen, um miteinander und dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Das erste Projekt ist jetzt gestartet.
Sechs Kapellen, die lange verschwunden waren, laden heute zum Verweilen ein. Sie sind ein Zeignis dafür, wie Menschen in unsicheren Zeiten bei Gott Trost suchen.