Rassismus vor der Disko | Top-Thema – Podcast | DW | 20.05.2014

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Rassismus vor der Disko

Menschen mit einer dunklen Hautfarbe werden in Deutschland immer wieder diskriminiert – sogar beim Ausgehen. Weil er in Clubs und Diskotheken mehrmals abgewiesen wurde, ist ein Mann aus Burkina Faso vor Gericht gezogen.

Rassismus vor der Disko – das Top-Thema als MP3

Hamado Dipama stammt aus Burkina Faso. 2002 kam er als Flüchtling nach Deutschland und lebt heute in München. Wenn der 39-Jährige abends ausgehen will, kommt er meist nur bis zur Diskotür. Mit Sätzen wie „Nur mit Reservierung“ oder „Nur für Stammgäste“ wird er oft von Türstehern abgewiesen. Seine Freunde machen ähnliche Erfahrungen. Viele hätten inzwischen aufgegeben, überhaupt abends auszugehen, sagt er.

Dipama, der Mitglied des Münchner Ausländerbeirats ist, will das nicht hinnehmen. Zusammen mit sechs Freunden aus München testete er an einem Wochenende im April 2013 verschiedene Münchner Clubs. Das Ergebnis: 20 von 25 Diskotheken ließen ihn und einen dunkelhäutigen Freund nicht rein. Die hellhäutigen Begleiter dagegen hatten keine Probleme. Das machte Hamado Dipama wütend und er klagte vor Gericht auf Schadenersatz.

Damit ist er nicht der Einzige. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Personen in Deutschland vor Diskriminierung etwa wegen ihrer Herkunft schützen. Manche der Klagen haben Erfolg. In Hannover entschied das Gericht für einen Mann aus der Türkei: Der Besitzer eines Clubs musste dem Gast 1000 Euro Schadenersatz zahlen, weil er an der Tür abgewiesen wurde. Häufig ist die rechtliche Lage aber unklar. Denn ein Club darf sich sein Publikum aussuchen, und es ist schwer zu entscheiden: Was ist noch Hausrecht und wo fängt Diskriminierung an?

Aber nicht nur vor der Disko, sondern in vielen Bereichen des Alltags werden Menschen aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert, zum Beispiel bei der Wohnungs- oder aber bei der Jobsuche. Grund dafür ist nicht immer nur das Aussehen. Die Universität Konstanz hat 2010 eine Untersuchung mit 1000 falschen Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Sie kommt zum Ergebnis, dass Menschen mit fremd klingenden Namen bei gleicher Qualifikation schlechtere Chancen als andere Bewerber haben.


Glossar

Rassismus (m., nur Singular) – die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe besser sind als andere

jemanden diskriminieren – jemanden wegen etwas (z. B. Hautfarbe oder Herkunft) schlechter behandeln als andere

jemanden ab|weisen – jemanden nicht hineinlassen; jemanden wegschicken

vor Gericht ziehen – gegen etwas/jemanden klagen

aus etwas (z. B. einem Land) stammen – ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land) kommen

Flüchtling, -e (m.) – jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss

Stammgast, gäste (m.) – jemand, der oft in eine bestimmte Diskothek oder ein bestimmtes Restaurant geht

Türsteher, - (m.) – eine Person, die aus vor einer Disko steht und die Gäste kontrolliert

Ausländerbeirat, -räte (m.) – eine Institution, deren Mitglieder demokratisch gewählt werden und die sich in Städten und Gemeinden für die Interessen von Migranten einsetzt

etwas hin|nehmen – etwas akzeptieren

dunkelhäutig – mit einer dunklen Hautfarbe

auf Schadenersatz klagen – vor einem Gericht von jemandem Geld verlangen, weil einem Unrecht passiert ist

Lage (f., nur Singular) – hier: die Situation

unklar – nicht klar; nicht eindeutig

Hausrecht (n., nur Singular) – das Recht des Besitzers frei zu entscheiden, wer er in sein Gebäude hineindarf und wer nicht

etwas durch|führen – etwas machen

klingen – sich anhören wie

Qualifikation, -en (f.) – die Ausbildung oder die berufliche Erfahrung, die für einen bestimmten Job wichtig ist


Fragen zum Text

1. Was stimmt nicht? Hamado Dipama …
a) hatte in Burkina Faso Probleme wegen seiner Hautfarbe.
b) floh 2002 nach Deutschland.
c) lebt in München.

2. Was ist richtig?
a) Dipama geht immer in eine bestimmte Diskothek, weil er dort Stammgast ist.
b) Er und seine Begleiter werden oft abgewiesen, wenn sie in Clubs gehen wollen.
c) Dipamas Freunde mit heller Hautfarbe werden diskriminiert.

3. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz …
a) erlaubt Besitzern von Clubs zu entscheiden, wen sie reinlassen möchten.
b) ist Grund dafür, dass die Klagen auf Schadensersatz immer Erfolg haben.
c) soll dafür sorgen, dass Menschen nicht wegen ihrer Herkunft schlechter behandelt werden.

4. Die Studie der Universität Konstanz zeigt: Menschen haben aufgrund ihres fremd … Schwierigkeiten.
a) klingender Namen
b) klingendem Namen
c) klingenden Namens

5. Menschen werden oft wegen … diskriminiert.
a) ihren Aussehen
b) ihres Aussehens
c) ihr Aussehen


Arbeitsauftrag
Das Beispiel Hamado Dipama zeigt, dass in Deutschland Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Kennt ihr solche Fälle aus eurem Land? Berichtet davon im Kurs.

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads