Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Polen leben heute geschätzt fast 3000 Wölfe. Mensch und Tier kommen sich immer öfter ins Gehege. Doch gejagt werden die Raubtiere nur mit Ausnahmegenehmigung, denn sie stehen unter Naturschutz.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3UhKt
Die Population des Wolfs ist in Deutschland stark gestiegen - und geschützt ist er auch. Aber er macht manchen Bauern Ärger. Nun will der Bund vermitteln. An der Basis gärt es schon lange.
Der Streit um ein neues Tierschutzgesetz spaltet Polens Regierung. PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski nutzt die Krise, um seine eigene Position zu stärken und den Einfluss der kleineren Koalitionspartner einzuschränken.
Russland soll aufklären, wer den Anschlag auf den Oppositionellen Alexej Nawalny verübt hat, verlangt erbost Kanzlerin Angela Merkel. Europas Druckmittel gegen den Kreml sind aber begrenzt. Von Bernd Riegert, Brüssel.
Wiedervereinigung raus, EU rein, Bundeswehr, Notstandsgesetze, Asylrecht: 63-mal in 70 Jahren wurde die Verfassung geändert, international ein Spitzenwert. Sollte das so weitergehen? Was sagen Verfassungsrechtler?