Planet Goethe - 60 Jahre Goethe-Institut - Teil 1 und 2 | DokFilm | DW | 17.06.2011

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

DokFilm

Planet Goethe - 60 Jahre Goethe-Institut - Teil 1 und 2

Im Sommer 2011 feiert das Goethe-Institut seinen 60. Geburtstag. Aus dem 1951 von sechs Deutschlehrern gegründeten Verein ist ein weltumspannendes Netzwerk geworden.

Im Namen Goethes - Zwei Sprachschülerinnen des Goethe-Instituts Anfang der siebziger Jahre

"Im Namen Goethes" - Zwei Sprachschülerinnen des Goethe-Instituts Anfang der siebziger Jahre

15.06.2011 DW-TV IM FOCUS GOETHE 3 neu

Willkommen in Deutschland. Am Goethe-Institut in Iserlohn treffen sich in den sechziger Jahren Sprachschüler aus aller Welt.

150 Institute in 93 Ländern, rund 3000 Mitarbeiter, tausende prominente Besucher, Millionen Sprachschüler und 100tausende Kulturveranstaltungen. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich ein unendlicher Schatz von Geschichten aus der ganzen Welt. Aus armen und reichen Ländern, aus Ferienparadiesen und Krisengebieten, aus alten Diktaturen und jungen Demokratien, aus dem fernen Osten und dem mittleren Westen. Geschichten über Pioniergeist und Aufbruch, über Phantasie und Enthusiasmus, über Leidenschaft und die Kunst der Improvisation, über große Erfolge aber auch über Niederlagen und kulturelle Missverständnisse.

15.06.2011 DW-TV IM FOCUS GOETHE 2 neu

Deutsch ist eine schwierige Sprache. Sprachunterricht im Goethe-Institut Triest 1970

Günter Grass und Klaus Doldinger, Blixa Bargeld und Volker Schlöndorff, Nina Hagen und DJ Hans Nieswandt, Sasha Waltz und weitere Prominente verraten vor der Kamera, was sie auf ihren weltweiten Reisen mit dem Goethe-Institut erlebt haben. Unterlegt mit eindrucksvollem Archivmaterial lässt die zweiteilige Dokumentation die wichtigsten Epochen der bundesdeutschen Nachkriegs-Kulturgeschichte Revue passieren.



Sendezeiten:

Teil 1:


DW-TV EUROPA/AFRIKA

MI 06.07.2011 - 15:30 UTC

DO 07.07.2011 - 03:30 UTC

FR 08.07.2011 - 09:30 UTC

Berlin UTC +2 | Kapstadt UTC +2 | Moskau UTC +4


DW-TV NORDAMERIKA

MI 06.07.2011 - 17:30 UTC

DO 07.07.2011 - 07:30 UTC

San Francisco UTC -7 | Edmonton UTC -6 | New York UTC -4

DW-TV LATEINAMERIKA

MI 06.07.2011 - 17:30 UTC

DO 07.07.2011 - 07:30 UTC

Caracas UTC -4,5 | La Paz UTC -4 | Buenos Aires UTC -3


DW-TV ASIEN

MI 06.07.2011 - 15:30 UTC

DO 07.07.2011 - 03:30 UTC

DO 07.07.2011 - 12:30 UTC

FR 08.07.2011 - 09:30 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Jakarta UTC +7 | Hongkong UTC +8


DW-TV ASIEN+

DO 07.07.2011 - 09:30 UTC
FR 08.07.2011 - 02:00 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Jakarta UTC +7 | Hongkong UTC +8




Teil 2:

DW-TV EUROPA/AFRIKA

MI 13.07.2011 - 15:30 UTC

DO 14.07.2011 - 03:30 UTC

FR 15.07.2011 - 09:30 UTC

Berlin UTC +2 | Kapstadt UTC +2 | Moskau UTC +4


DW-TV NORDAMERIKA

MI 13.07.2011 - 17:30 UTC

DO 14.07.2011 - 07:30 UTC

San Francisco UTC -7 | Edmonton UTC -6 | New York UTC -4

DW-TV LATEINAMERIKA

MI 13.07.2011 - 17:30 UTC

DO 14.07.2011 - 07:30 UTC

Caracas UTC -4,5 | La Paz UTC -4 | Buenos Aires UTC -3


DW-TV ASIEN

MI 13.07.2011 - 15:30 UTC

DO 14.07.2011 - 03:30 UTC

DO 14.07.2011 - 12:30 UTC

FR 15.07.2011 - 09:30 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Jakarta UTC +7 | Hongkong UTC +8


DW-TV ASIEN+

DO 14.07.2011 - 09:30 UTC

FR 15.07.2011 - 02:00 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Jakarta UTC +7 | Hongkong UTC +8



Seiten 1 | 2 | vollständiger Artikel