Olympia ohne Russland
Zum ersten Mal in der olympischen Geschichte darf ein Land wegen Dopings nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. Russische Athleten müssen im Februar 2018 in Südkorea unter neutraler Flagge starten.
Im Februar 2018 finden in Pyeongchang in Südkorea die dreizehnten Olympischen Winterspiele statt. Dann kämpfen Athleten Athlet, -en/Athletin, -nen der Sportler/die Sportlerin in Sportarten wie Skispringen, Skilanglauf Skilanglauf (m., nur Singular; auch: Schilanglauf) das Skilaufen auf relativ flachen Wegen oder Biathlon Biathlon, -s (m.) Kombination von zwei Sportarten: Langlaufen und Schießen in mehr als hundert Wettbewerben Wettbewerb, -e (m.) eine Veranstaltung, bei der die Leistung von mehreren Menschen verglichen wird und am Ende einer von ihnen als Bester gewinnt um Gold, Silber und Bronze Gold, Silber und Bronze (n., nur Singular) gemeint sind die runden Stücke aus Gold, Silber und Bronze, die man beim Sport für den ersten, zweiten und dritten Platz bekommt . Ein ganz besonderer Moment für die Sportler ist die Siegerehrung Siegerehrung, -en (f.) die Feier, bei der die drei besten Sportler geehrt werden und ihre Preise bekommen am Abend, wenn sie die Medaillen Medaille, -n (f.) ein rundes Stück aus Metall (Gold, Silber, Bronze), das man für besondere Leistungen bekommt (z. B. im Sport) bekommen und die Nationalhymne Nationalhymne, -n (f.) das offizielle Lied eines Landes ihres Landes gespielt wird.
Doch eine Hymne wird in Südkorea nicht zu hören sein: die russische. Denn Russlands Sportler dürfen nur als „neutrale neutral hier: so, dass man zu keinem Land gehört Athleten“ an den kommenden Winterspielen teilnehmen. Auch die russische Flagge Flagge, -n (f.) die Fahne eines Landes wird dann nicht zu sehen sein. Das hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) beschlossen. Grund ist der Doping Doping (n., nur Singular) die Tatsache, dass Sportler verbotenen Mittel nehmen, damit sie bessere sportliche Leistungen bringen (Verb: dopen) -Skandal während der Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi 2014.
Russland hatte in den Jahren 2011 bis 2015 systematisch systematisch nach einem genauen Plan organisiert Staatsdoping betrieben etwas betreiben hier: etwas ausüben; etwas machen, für etwas verantwortlich sein . An den Olympischen Spielen in Sotschi hatten gedopte Athleten teilgenommen und auch Medaillen gewonnen. Nach Informationen der Welt-Anti Anti-, anti- gegen etwas oder jemanden -Doping-Agentur Agentur, -en (f.) hier: die Organisation (WADA) waren etwa 1000 Sportler in den Doping-Skandal involviert involviert an einer Sache beteiligt; so, dass man bei etwas mitgemacht hat . Die Athleten, denen man Doping nachweisen etwas nach|weisen beweisen, dass etwas so ist oder war kann, müssen ihre Medaille wieder abgeben und werden gesperrt jemanden sperren hier:jemandem verbieten, bei etwas mitzumachen .
Außerdem muss Russland 15 Millionen US-Dollar Strafe bezahlen. Dieses Geld soll in in etwas fließen hier:für etwas gezahlt werden; ein Teil von etwas werden den Anti-Doping-Kampf fließen in etwas fließen hier:für etwas gezahlt werden; ein Teil von etwas werden . Russische Athleten, die nachweislich nicht gedopt waren, dürfen dennoch bei den kommenden Olympischen Spielen starten. Der Präsident des IOCs Thomas Bach sieht darin eine Chance: „Diese Athleten können eine Brücke bauen eine Brücke bauen hier: eine Verbindung schaffen von einer Situation in eine andere in die Zukunft eines sauberen sauber hier: ohne verbotene Mittel; nicht gedopt Sports“, so Bach.
Olympia ohne Russland
Doping (n., nur Singular) — die Tatsache, dass Sportler verbotenen Mittel nehmen, damit sie bessere sportliche Leistungen bringen (Verb: dopen)
Athlet, -en/Athletin, -nen — der Sportler/die Sportlerin
neutral — hier: so, dass man zu keinem Land gehört
Flagge, -n (f.) — die Fahne eines Landes
Skilanglauf (m., nur Singular; auch: Schilanglauf) — das Skilaufen auf relativ flachen Wegen
Biathlon, -s (m.) — Kombination von zwei Sportarten: Langlaufen und Schießen
Wettbewerb, -e (m.) — eine Veranstaltung, bei der die Leistung von mehreren Menschen verglichen wird und am Ende einer von ihnen als Bester gewinnt
Gold, Silber und Bronze (n., nur Singular) — gemeint sind die runden Stücke aus Gold, Silber und Bronze, die man beim Sport für den ersten, zweiten und dritten Platz bekommt
Siegerehrung, -en (f.) — die Feier, bei der die drei besten Sportler geehrt werden und ihre Preise bekommen
Medaille, -n (f.) — ein rundes Stück aus Metall (Gold, Silber, Bronze), das man für besondere Leistungen bekommt (z. B. im Sport)
Nationalhymne, -n (f.) — das offizielle Lied eines Landes
systematisch — nach einem genauen Plan organisiert
etwas betreiben — hier: etwas ausüben; etwas machen, für etwas verantwortlich sein
Anti-, anti- — gegen etwas oder jemanden
Agentur, -en (f.) — hier: die Organisation
involviert — an einer Sache beteiligt; so, dass man bei etwas mitgemacht hat
etwas nach|weisen — beweisen, dass etwas so ist oder war
jemanden sperren — hier: jemandem verbieten, bei etwas mitzumachen
in etwas fließen — hier: für etwas gezahlt werden; ein Teil von etwas werden
eine Brücke bauen — hier: eine Verbindung schaffen von einer Situation in eine andere
sauber — hier: ohne verbotene Mittel; nicht gedopt