1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Nobelpreis für Angus Deaton (12.10.2015)

Jörg Brunsmann12. Oktober 2015

Wirtschafts-Nobelpreis verliehen +++ Ferrari will an die Börse +++ Rom will Müll für Straßenbau nutzen +++ Das Walmart-Museum

https://p.dw.com/p/1Gmq6

Offiziell gibt es den Wirtschafts-Nobelpreis gar nicht. Stattdessen heißt er: "Preis der Schwedischen Reichsbank in Wirtschaftswissenschaft zur Erinnerung an Alfred Nobel". Gestiftet wurde er 1968 von der Schwedischen Reichsbank. Mittlerweile aber gehört auch dieser Preis zu den renommiertesten Preisen der Welt – und ihre Preisträger werden in einem Atemzug mit den Trägern des Literatur- oder Friedensnobelpreises genannt. Zu den Ausgezeichneten gehört seit heute auch Angus Deaton. Der britische Forscher, der in den USA lehrt, hat viel getan zur Erforschung von Konsum, Armut und Wohlfahrt, wie es in der Begründung des Preiskommittes heißt.

Ferrari will an die Börse

Wird das eine Liebhaber-Aktie? Gut möglich – aber vielleicht lässt sich damit auch tatsächlich Geld verdienen. Der Autobauer Ferrari will an die Börse; vermutlich noch im Oktober sollen die Papier an der Wallstreet in New York gehandelt werden. Mutterkonzern von Ferrari ist der US-italienische Autobauer Fiat Chrysler. Und vermutlich soll der Börsengang von Ferrari dafür sorgen, dass die Kriegskasse bei Fiat Chrysler ordenlich aufgefüllt wird.

Straßen aus Müll

Eine Straße aus Müll - in Italien gibt es das vielleicht bald, denn dort haben die Abfallbetriebe in Rom jetzt eine interessante Erfindung gemacht. Eine Straße, deren Belag aus Müll gewonnen wird. Das soll erstaunlicherweise genau so gut funktionieren wie herkömmlicher Straßenbelag.

Das Walmart-Museum

Ist es Eitelkeit – oder verdienter Lohn für jahrzehntelange Arbeit? Vielleicht hat die Firma aber auch einfach nur zu viel Geld. Die Rede ist von Walmart, der größten Supertmarkt-Kette der Welt. AmStammsitz hat man einen "Laden" der besonderen Art eröffnet – kein Geschäft, sondern ein Museum. Dort gibt es die komplette Geschichte rund um den Supermarkt-Konzern zu sehen, und die ist natürlich eng verknüpft mit der Geschichte des Gründers Sam Walton; der 1992 starb.