Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Serbien hat den mutmaßlichen Kriegsverbrecher Ratko Mladic an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert. Er wurde von Belgrad in ein Gefängnis in den Niederlanden überstellt.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/RR9B
Vor 75 Jahren zog der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess NS-Größen zur Verantwortung. Ein historisches Mammutverfahren als Antwort auf ungeheuerliche Verbrechen. Es beeinflusst das Völkerstrafrecht bis heute.
Bevor Kosovo die Gespräche mit Serbien fortführt, muss das Land eine breit legitimierte, einheitliche Position zum Dialog finden, fordert die kommissarische Staatspräsidentin Vjosa Osmani im DW-Interview.
Die Staatsanwaltschaft hatte bereits im Juni Anklage wegen Kriegsverbrechen gegen Thaci erhoben. Das ehemalige Staatsoberhaupt des Kosovo weist nun bei der ersten Anhörung die Anschuldigungen des Sondertribunals zurück.
25 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica beklagt der ehemalige UN-Chefankläger Serge Brammertz die Verehrung von Kriegsverbrechern auf dem Balkan, den Mangel an Versöhnung - und spricht von der Not der Angehörigen.