Micky Maus in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte
1951 erschien das erste Micky-Maus-Heft in Deutschland. Viele glaubten damals, dass Comics den Kindern schaden. Trotzdem wurden die Micky-Maus-Hefte erfolgreich. Auch heute noch ist es die beliebteste Kinderzeitschrift.
In den 1950er Jahren galten Comics in Deutschland noch als „Teufelszeug Teufelszeug (n., nur Singular) umgangssprachlich für: etwas, das böse und gefährlich ist “. Man hatte Angst, dass Kinder nicht mehr lesen, sondern nur noch Bilder angucken würden. Trotzdem schrieben eine Erfolgsgeschichte schreiben sehr erfolgreich werden die Micky-Maus-Hefte in dieser Zeit eine Erfolgsgeschichte eine Erfolgsgeschichte schreiben sehr erfolgreich werden . Walt Disneys Figur kannte man damals schon aus den Kinofilmen. „Das hat dazu beigetragen zu etwas bei|tragen helfen, dass etwas passiert , dass Micky Maus mehr oder weniger mehr oder weniger hier: meistens toleriert etwas tolerieren etwas passieren lassen; etwas nicht verbieten wurde“, sagt der Literaturwissenschaftler Bernd Dolle-Weinkauff.
Am 29. August 1951 erschien das erste Micky-Maus-Heft in deutscher Sprache. Es war die erste deutsche Zeitschrift, die ganz in Farbe gedruckt wurde. Sie kostete 75 Pfennig. Doch von den rund 300.000 Exemplaren Exemplar, -e (n.) das einzelne Stück von einer Menge wurde damals nicht mal die Hälfte verkauft. Heute ist Micky Maus längst ein Literaturklassiker Klassiker, - (m.) etwas, das auch nach langer Zeit noch sehr bekannt ist/oft genutzt wird . Sammler bezahlen für die ersten Comics mehrere tausend Euro.
Dass Micky Maus immer populärer populär beliebt; bekannt wurde, lag auch an der Übersetzerin Erika Fuchs. Mit Sprachwitz, Zitaten Zitat, -e (n.) ein Satz oder ein Text, den jemand einmal gesagt oder geschrieben hat und den man jetzt an anderer Stelle wieder aufschreibt oder sagt von Schiller und Goethe und einem Gespür Gespür (n., nur Singular) die Fähigkeit, etwas, das nicht offensichtlich ist, mit seinem Gefühl zu erkennen für die kulturellen Besonderheiten hat sie die amerikanischen Comics übersetzt. „Dass sie nicht eins zu eins eins zu eins genau so; ohne Veränderung übersetzte, war die Kunst“, erklärt Dolle-Weinkauff. Fuchs erfand sogar auch eine neue grammatische Form: den „Inflektiv“, der auch „Erikativ“ genannt wird. Er wird gebildet etwas bilden hier: ein Wort so verändern, dass eine neue grammatikalische Form entsteht , indem die Infinitiv Infinitiv, -e (m.) die Grundform eines Verbs endung weggelassen wird, also zum Beispiel „seufz“ oder „schnief“. Damit sollen Gefühle oder Geräusche kurz und präzise präzise sehr genau deutlich gemacht werden.
Mittlerweile sind mehr als eine Milliarde Milliarde, -n (f.) 1.000.000.000; tausend Millionen Micky-Maus-Comics verkauft worden. In den 1990er Jahren gingen über die Ladentheke gehen umgangssprachlich für: verkauft werden wöchentlich mehrere hunderttausend Hefte über die Ladentheke über die Ladentheke gehen umgangssprachlich für: verkauft werden . Heute sind es nur noch knapp 85.000. Der Comic ist trotz der gesunkenen Auflage Auflage, -n (f.) hier: die Stückzahl von etwas (Zeitungen, Bücher), das veröffentlicht wird noch immer Marktführer Marktführer, -/Marktführerin, -nen etwas, das in einem bestimmten Bereich am erfolgreichsten ist unter deutschen Kinderzeitschriften. Das liegt laut Dolle-Weinkauff auch daran, dass die Themen nicht nur Kinder, sondern alle Generationen Generation, -en (f.) die Gesamtheit der Menschen mit ungefähr gleichem Alter ansprechen jemanden an|sprechen hier: interessant für jemanden sein; jemanden begeistern . Darum ist Micky Maus auch bei Erwachsenen beliebt.
Micky Maus in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte
Teufelszeug (n., nur Singular) — umgangssprachlich für: etwas, das böse und gefährlich ist
eine Erfolgsgeschichte schreiben — sehr erfolgreich werden
zu etwas bei|tragen — helfen, dass etwas passiert
mehr oder weniger — hier: meistens
etwas tolerieren — etwas passieren lassen; etwas nicht verbieten
Exemplar, -e (n.) — das einzelne Stück von einer Menge
Klassiker, - (m.) — etwas, das auch nach langer Zeit noch sehr bekannt ist/oft genutzt wird
populär — beliebt; bekannt
Zitat, -e (n.) — ein Satz oder ein Text, den jemand einmal gesagt oder geschrieben hat und den man jetzt an anderer Stelle wieder aufschreibt oder sagt
Gespür (n., nur Singular) — die Fähigkeit, etwas, das nicht offensichtlich ist, mit seinem Gefühl zu erkennen
eins zu eins — genau so; ohne Veränderung
etwas bilden — hier: ein Wort so verändern, dass eine neue grammatikalische Form entsteht
Infinitiv, -e (m.) — die Grundform eines Verbs
präzise — sehr genau
Milliarde, -n (f.) — 1.000.000.000; tausend Millionen
über die Ladentheke gehen — umgangssprachlich für: verkauft werden
Auflage, -n (f.) — hier: die Stückzahl von etwas (Zeitungen, Bücher), das veröffentlicht wird
Marktführer, -/Marktführerin, -nen — etwas, das in einem bestimmten Bereich am erfolgreichsten ist
Generation, -en (f.) — die Gesamtheit der Menschen mit ungefähr gleichem Alter
jemanden an|sprechen — hier: interessant für jemanden sein; jemanden begeistern