Merkel will weitermachen
Angela Merkel möchte auch nach zwölf Jahren Bundeskanzlerin bleiben. Bei der Bundestagswahl 2017 kandidiert sie noch einmal. In manchen anderen Ländern wäre eine so lange Amtszeit nicht möglich.
Bei seinem letzten Deutschlandbesuch als US US Abkürzung aus dem Englischen für: United States, Vereinigte Staaten von Amerika -Präsident im November 2016 deutete etwas an|deuten hier: etwas nicht deutlich und direkt sagen, aber durch kleine Hinweise zu verstehen geben Barack Obama an etwas an|deuten hier: etwas nicht deutlich und direkt sagen, aber durch kleine Hinweise zu verstehen geben : Wenn er Deutscher wäre, würde er Angela Merkel wählen. Die Deutschen haben aber noch bis Herbst 2017 Zeit, sich zu überlegen, wen sie wählen wollen. Fest steht fest|stehen; etwas steht fest sicher sein; etwas ist sicher; es gibt keine Zweifel schon, dass Angela Merkel für ihre Partei, die CDU CDU (f.) Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative Partei in Deutschland , noch einmal kandidieren kandidieren sich um ein Amt bewerben wird.
Angela Merkel ist seit November 2005 Bundeskanzlerin Bundeskanzler, -/Bundeskanzlerin, -nen der deutsche Regierungschef/die deutsche Regierungschefin von Deutschland: 2005, 2009 und 2013 hat sie die Bundestag Bundestag (m., nur Singular) das deutsche Parlament swahlen gewonnen. Wenn Merkel 2017 zum vierten Mal gewinnen sollte, wäre das rekordverdächtig rekordverdächtig so, dass man glaubt, dass es einen Rekord geben kann . Nur der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer regierte 14 Jahre, und in den 80er und 90er Jahren war Helmut Kohl 16 Jahre lang Bundeskanzler.
Im Gegensatz zu anderen Ländern sagt die deutsche Verfassung Verfassung, -en (f.) hier: die rechtliche und politische Grundordnung eines Staates; in Deutschland: das Grundgesetz nicht, wie lange jemand Kanzler oder Kanzlerin sein darf. In Europa ist Deutschland damit aber nicht allein. Nur in Frankreich darf der Regierungschef höchstens zehn Jahre hintereinander hintereinander in einer Reihe folgend regieren. In vielen europäischen Ländern haben die Regierungschefs allerdings schon häufiger gewechselt als in Deutschland. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte Italien zum Beispiel schon 20 Regierungschefs – Deutschland nur acht.
Ähnlich wie in Frankreich darf auch der Präsident in den USA höchstens zweimal gewählt werden. Der Grund ist ein historischer historisch alt; so, dass es ein Teil der Geschichte ist Zufall. Der erste US US Abkürzung aus dem Englischen für: United States, Vereinigte Staaten von Amerika -Präsident George Washington hatte nach zwei Amtszeiten Amtszeit, -en (f.) die zeitliche Dauer, in der jemand ein wichtiges Amt hat, z.B. als Präsident gesagt: „Ich höre auf.“ Das war das Vorbild Vorbild, -er (n.) hier: ein Modell; ein gutes Beispiel, wie etwas gemacht wird für die meisten seiner Nachfolger Nachfolger, -/Nachfolgerin, -nen jemand, der ein Amt oder eine Position von jemandem übernimmt , auch wenn es gesetzlich etwas gesetzlich fest│halten etwas in ein Gesetz schreiben erst seit 1951 festgehalten etwas gesetzlich fest│halten etwas in ein Gesetz schreiben ist. Ans Aufhören denkt Angela Merkel noch nicht. Und das ist auch nicht überraschend: In Deutschland hat noch nie ein Bundeskanzler freiwillig freiwillig ohne, dass jemand zu etwas gezwungen wurde; so, dass jemand etwas selbst wollte auf eine weitere Kandidatur Kandidatur, -en (f.) die Tatsache, dass jemand bei einer Wahl gewählt werden will verzichtet auf etwas verzichten sich dafür entscheiden, etwas nicht zu tun .
Merkel will weitermachen
Bundeskanzler, -/Bundeskanzlerin, -nen — der deutsche Regierungschef/die deutsche Regierungschefin
Bundestag (m., nur Singular) — das deutsche Parlament
kandidieren — sich um ein Amt bewerben
Amtszeit, -en (f.) — die zeitliche Dauer, in der jemand ein wichtiges Amt hat, z.B. als Präsident
US — Abkürzung aus dem Englischen für: United States, Vereinigte Staaten von Amerika
etwas an|deuten — hier: etwas nicht deutlich und direkt sagen, aber durch kleine Hinweise zu verstehen geben
fest|stehen; etwas steht fest — sicher sein; etwas ist sicher; es gibt keine Zweifel
CDU (f.) — Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative Partei in Deutschland
rekordverdächtig — so, dass man glaubt, dass es einen Rekord geben kann
Verfassung, -en (f.) — hier: die rechtliche und politische Grundordnung eines Staates; in Deutschland: das Grundgesetz
hintereinander — in einer Reihe folgend
historisch — alt; so, dass es ein Teil der Geschichte ist
Vorbild, -er (n.) — hier: ein Modell; ein gutes Beispiel, wie etwas gemacht wird
Nachfolger, -/Nachfolgerin, -nen — jemand, der ein Amt oder eine Position von jemandem übernimmt
etwas gesetzlich fest│halten — etwas in ein Gesetz schreiben
freiwillig — ohne, dass jemand zu etwas gezwungen wurde; so, dass jemand etwas selbst wollte
Kandidatur, -en (f.) — die Tatsache, dass jemand bei einer Wahl gewählt werden will
auf etwas verzichten — sich dafür entscheiden, etwas nicht zu tun