1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Landpartie auf Chinesisch

30. Oktober 2015

Zum Abschluss ihrer Chinareise besuchte die Bundeskanzlerin die Heimat von Ministerpräsident Li. Dort ging es um mehr Jugendaustausch, aber auch um weitere Wirtschaftsverträge und ein Abkommen gegen Industriespionage.

https://p.dw.com/p/1Gx7b
Studenten der Universität Hefei halten ein Plakat mit der Aufschrift "Guten Tag, Frau Merkel!" (Foto: ap)
Studenten der Universität Hefei: Dort soll ein Pilotprojekt für die Bildungszusammenarbeit beider Länder entstehenBild: picture-alliance/AP Images/J. Eisele

China und Deutschland wollen bis 2016 einen Verzicht auf Computerspionage im Wirtschaftsbereich aushandeln. Das hat Chinas Ministerpräsident Li Keqiang bei einem gemeinsamen Auftritt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einer Wirtschaftskonferenz in der chinesischen Provinzstadt Hefei angekündigt. Merkel hatte bereits am Donnerstag erklärt, dass beide Regierungen ein solches No-Spy-Abkommen anstrebten.

Angela Merkel und Li Keqiang vor deutschen und chinesischen Flaggen (Foto: ap)
Enge Partnerschaft: Bundeskanzlerin Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Li KeqiangBild: picture-alliance/AP Photo/J. Eisele

Dies sei Voraussetzung für eine engere Zusammenarbeit im Digitalbereich. Die USA und Großbritannien hätten schon solche Vereinbarungen mit China. "Wir wollen hier sehr schnell nachziehen." Die entsprechenden Gespräche würden nun schnell aufgenommen.

Und wieder ein Auftrag für Airbus

Jahrelang schon klagen deutsche Firmen, dass aus China heraus ihr Know-how gestohlen werde. Aus diesem Grund läuft auch die eigentlich vereinbarte Zusammenarbeit bei der sogenannten "Industrie 4.0" nicht rund. Deutsche Unternehmen fürchten, dass durch die dabei entstehende Vernetzung ganzer Unternehmensbereiche die Wirtschaftsspionage weiter erleichtert wird.

Bei Merkels Besuch in der Provinz Anhui, der Heimatregion von Li, wurden weitere Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. Die 15 Verträge haben ein Gesamtvolumen von zwei bis drei Milliarden Euro. Mit dabei ist auch ein Auftrag für den europäischen Luftfahrtkonzern Airbus. Nach dem Großauftrag vom Vortag sicherte China dem Konzern zu, unter anderem 100 Hubschrauber für rund eine Milliarde Euro abzunehmen. Im Rahmen des über sieben Jahre laufenden Geschäfts wird eine Produktionslinie für die leichten Helikopter vom Typ H135 in China aufgebaut.

Mehr Jugend- und Bildungsaustausch

Bei einem Besuch der Universität Hefei vereinbarten Merkel und Li außerdem, den Jugend- und Bildungsaustausch zwischen beiden Ländern anzukurbeln. Dabei soll die Universität in Hefei, der Partnerstadt von Osnabrück, zum Pilotprojekt für die Bildungszusammenarbeit beider Länder werden. Bereits am Vortag hatten die Regierungschefs vereinbart, das Jahr 2016 zum "Deutsch-Chinesischen Jahr des Schüler- und Jugendaustausches" zu machen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht mit einer Grundschülerin (Foto: ap)
Besuch auf dem Land: Angela Merkel spricht mit einer Schülerin aus dem Dorf Shen FuBild: picture-alliance/AP Photo/J. Eisele

Die Einladung in der Provinz Anhui gilt als große Ehre für Kanzlerin Angela Merkel. Es war das erste Mal, dass Chinas Ministerpräsident Li Keqiang einen ausländischen Regierungschef in seine Heimatregion eingeladen hat und dorthin begleitete. Zum Abschluss der Reise besuchte Merkel in der Nähe von Hefei das Dorf Shen Fu. Es gilt als Musterbeispiel für die neue chinesische Dorfentwicklung. Neben Gesprächen mit Dorfbewohnern schaute sich die Kanzlerin auch eine Krankenstation und eine Grundschule an.

cw/cr (dpa, rtr)