Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Juden wählen Berlin als Heimat, weil es hier eine große jüdische Gemeinde und kulturelle Vielfalt gibt. Doch Antisemitismus erschwert den Alltag, das Attentat in Halle hat sie zutiefst erschüttert.
Die deutsche Regierung hat ihr neues Lieferketten-Gesetz in Berlin vorgestellt. Es soll die 7.200 deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten zwingen, bei ihren weltweiten Zulieferern die Einhaltung der Menschenrechte sowie soziale und ökologische Mindeststandards durchzusetzen.
Der Preis für würdevolle Begräbnisse ist bei vielen Bestattern viel zu hoch – aber wer traut sich schon, das zu sagen? Die Berliner Jung-Bestatter von Mymoria wollen per Digitalisierung die etablierten Unternehmer unterbieten.
Sind die Lichter angezündet, erstrahlt Berlin im Weihnachtsglanz. Leuchtende Boulevards, romantische Weihnachtsmärkte und geschmückte Plätze - so feiert die deutsche Hauptstadt die Adventszeit.
Aufsteiger 1. FC Köln schafft auch unter neuer sportlicher Leitung keine Wende. Weil die Bayern ihre Chancen nicht nutzen, verlieren sie in Gladbach. Leipzig bleibt oben dran, und der BVB tankt neues Selbstbewusstsein.
Russland und Weißrussland verhandeln über ein Integrationsabkommen. Nach einem Treffen der Präsidenten Putin und Lukaschenko haben in Minsk hunderte Menschen gegen eine weitere Annäherung an Moskau demonstriert.
Die SPD will die Vermögenssteuer wieder einführen. Das beschlossen die Delegierten auf dem Parteitag in Berlin. Zudem wurde entschieden, dass die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse überwunden werden soll, um mehr Investitionen zu ermöglichen.
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht. Aus der Not geboren und eher widerwillig begannen CDU, CSU und SPD eine Neuauflage ihrer Koalition. Dieser Widerwille ist bis heute deutlich spürbar. Mehrfach drohte der Bruch.
Im Haus der Berliner Festspiele wurden die Europäischen Filmpreise verliehen. Der Grieche Yorgos Lanthimos räumte für "The Favourite" gleich mehrere Preise ab: Bester Europäischer Film, Beste Regie und Beste Komödie.
Wer sind die Favoriten beim 32. Europäischen Filmpreis? An diesem Samstag werden die Euro-Oscars in Berlin verliehen - und ein deutscher Film hat schon jetzt gewonnen.
Die SPD wird die große Koalition vorerst nicht verlassen. Im DW-Interview benennen die neuen Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans allerdings ihre Forderungen für eine weitere Zusammenarbeit mit der Union auf Bundesebene.
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sind neue SPD-Vorsitzende. Die Delegierten des Parteitags in Berlin wählten die beiden Kritiker der großen Koalition mit klaren Mehrheiten und bestätigten damit das Ergebnis des Mitgliederentscheids.
Prof. Günther Schönrich ist Virologe an der Berliner Charité und spricht über Behandlungsmöglichkeiten bei Gürtelrose und die Vorteile einer Impfung.
Fit und gesund spricht mit Professor Günther Schönrich an der Berliner Charité über Gürtelrose. Wie behandelt man den schmerzhaften Hautausschlag und können Impfungen gegen das Windpocken-Virus tatsächlich helfen? Außerdem: 3D-Technik in der Zahnmedizin, Fuchsbandwurm und Brokkoli-Pillen gegen Sonnenbrand.
Berlin geht mit einem Mietendeckel gegen zunehmende Gentrifizierung vor. Wie wird es anderswo gemacht?
Vor dem Parteitag der SPD bleiben viele Fragen über den künftigen Kurs der Sozialdemokraten offen. Das designierte neue Führungsduo gilt als Kritiker der großen Koalition - ein schneller Austritt aus der Regierung scheint dennoch unwahrscheinlich.
Zeitenwende bei Google - die Gründer des Internetriesen treten ab+++Wenig Investitionen - Deutschlands verpasste Chancen in Lateinamerika+++Profiteure der Niedrigzinsen - wem die EZB-Politik wirklich nutzt
Am 4. Dezember 1999 wurde die Urkunde unterzeichnet, welche die Berliner Museumsinsel zum Welterbe der Menschheit erklärte. Mit ihren fünf Museen zählt sie zu den wichtigsten Museumskomplexen der Welt.
Längst tummeln sich viele SchülerInnen vor, nach und am liebsten auch während des Unterrichts im digitalen Dschungel. Sind sie bereit, einzuordnen und zu hinterfragen, was sie im Netz sehen? DW hat sich in einer 6. Klasse in Berlin umgesehen.
Vor mehr als 100 Jahren verübten deutsche Soldaten in Namibia den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Jetzt erinnert eine junge Namibierin in Berlin an den lange verdrängten Massenmord – mit einer Multimediainstallation.