Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Marke ist mehr als nur ein Produkt. Schon der Markenname kann zu Konflikten führen. Wer darf ihn benutzen? Und: wie kommt das Produkt beim Verbraucher an, wie wird es beworben? Auch immer wichtiger: wo landet am Ende der Verpackungsmüll?
In vielen Industrieländern landen jedes Jahr Millionen Tonnen Essen im Müll. Das soll sich jetzt ändern - teils mit Künstlicher Intelligenz.
Durch den Ukraine-Krieg ist Weizen weltweit knapp. Trotzdem wird das Getreide nicht nur als Lebensmittel, sondern auch für Biosprit verwendet. Ist das noch sinnvoll?
In der Natur werden Blätter zu Erde, in der Erde wachsen wieder Bäume - alles bleibt im Kreislauf. Das wird für manchen Landwirt und Nahrungsproduzenten wieder zum Vorbild, etwa bei der Aquaponik oder der Permakultur.
Textilien, Plastik, Elektroschrott: Die Welt versinkt im Müll. Klar ist: Wir müssen weniger produzieren und schon Vorhandenes möglichst neu nutzen. Genau das will die Kreislaufwirtschaft. Ist sie die Zukunft?