Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Malediven im Bauwahn: neue Flughäfen, künstliche Inseln und Luxus-Resorts schießen aus dem Boden. Die Umweltzerstörung ist immens - und geht auf Kosten der Menschen, die auf den Inseln leben.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3ROys
Luftverschmutzung, Vermüllung der Ozeane, Antibiotika-Einsatz: Nur drei von vielen anderen Entwicklungen, die laut einer UN-Studie der Gesundheit der Menschen immer mehr zusetzen. Doch Gegensteuern bleibt möglich.
Sie galt als "schönste Insel der Welt", als Top-Reiseziel. Jetzt ist Boracay aus Umweltgründen für ein halbes Jahr für Touristen gesperrt worden - angeordnet vom philippinischen Präsidenten Duterte höchstpersönlich.
Mit der Kamera schuf er aufrüttelnde Porträts menschlichen Leids. Dafür hat der Brasilianer Sebastião Salgado jetzt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Eine Preisverleihung mit viel Emotion.
Die als "Jauchegrube" bezeichnete Urlauberinsel auf den Philippinen empfängt nach sechsmonatiger Schließung ab 26. Oktober wieder Gäste aus dem Ausland. Die gröbsten Umweltverschmutzungen sind beseitigt.