1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Maas: Nicht noch mehr Soldaten für den Sahel

16. Februar 2021

Berlin widersteht dem Drängen aus Paris: Um die Zone südlich der Sahara zu stabilisieren, setzt der Bundesaußenminister auf die Stärkung ziviler Kräfte.

https://p.dw.com/p/3pR9b
Deutschland Pressekonferenz Maas zu Bekämpfung des Terrors in der Sahelzone
"Schlüssel zum Erfolg liegt bei G5-Sahelstaaten": Bundesaußenminister Heiko MaasBild: Kay Nietfeld/dpa/picture alliance

Trotz der angespannten Sicherheitslage in der Sahelzone schließt Deutschland die Entsendung weiterer Soldaten in die Region vorerst aus. Außenminister Heiko Maas verwies auf die bis zu 1550 Bundeswehrangehörigen, die im Rahmen von Missionen der EU und der Vereinten Nationen im westafrikanischen Mali Dienst tun.

Frankreich Konferenz zur Bekämpfung des Terrors in der Sahelzone - Paris Emmanuel Macron
Zusagen internationaler Partner abwarten: Frankreichs Präsident Emmanuel MacronBild: Francois Mori/dpa/picture alliance

Die Beteiligung an der EU-Ausbildungsmission EUTM Mali und der UN-Blauhelmmission MINUSMA sei bereits eine "erhebliche Kraftanstrengung", sagte Maas nach einem zweitägigen internationalen Videogipfel zur Sahelzone.

Die Staaten südlich der Sahara entwickelten sich zu einem "Hotspot für den internationalen Terrorismus", erklärte der SPD-Politiker. Er sehe aber "keinerlei Hinweise auf konkrete Gefährdungslagen, die sich daraus in Europa oder in Deutschland ergeben".

"Dschihadistische Gruppen enthaupten"

Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigte nach der Konferenz an, sein Land werde die militärische Präsenz in der nordafrikanischen Region vorerst nicht aufstocken. Zunächst wolle man Zusagen internationaler Partner abwarten. Der Militäreinsatz gegen den islamistischen Terror gehe unverändert weiter, sagte Macron. Sein Land wolle alles tun, um dschihadistische Gruppen zu "enthaupten".

Burkina Faso Franzöische Soldaten Operation Barkhane
5100 französische Soldaten sind für die Kampfmission "Barkhane" abgestelltBild: Philippe De Poulpiquet/MAXPPP/dpa/picture alliance

Frankreich verlor bisher 57 eigene Soldaten; die Kosten gehen in die Milliarden. Die frühere Kolonialmacht pocht schon länger auf eine gerechte Lastenteilung im Kampf gegen den Dschihadismus. Im vergangenen Jahr hatte die Regierung in Paris die Zahl der Militärangehörigen in der Kampfmission "Barkhane" um 600 auf 5100 erhöht.

Der seit 2013 laufende Einsatz wird von der europäischen Eingreiftruppe "Takuba" unterstützt - mit einigen Hundert Soldaten, die außer Frankreich auch Schweden, Tschechien und Estland stellen - sowie durch Truppen der G5-Sahelstaaten Mali, Tschad, Niger, Mauretanien und Burkina Faso. Der Tschad hatte vor dem Gipfel die Entsendung von 1200 zusätzlichen Kräften angekündigt.

Frankreich Mali Beisetzung Soldaten Zeremonie
Mehr als 50 französische Soldaten wurden im Sahel getötet - hier eine Beisetzungsfeier im Januar in Thierville-sur-MeuseBild: JEAN-CHRISTOPHE VERHAEGEN/AFP/Getty Images

Macron rief die fünf Sahelländer auf, ihren Kampf gegen Terroristen auszuweiten und die staatliche Kontrolle über Gebiete wiederherzustellen, in denen Milizen operierten. Auch Maas sieht den "Schlüssel zum Erfolg" bei den G5-Regierungen. Sie müssten die "Arbeit für verantwortungsbewusstes staatliches Handeln und dem Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit" fortsetzen.

Afrika Tschad Soldaten Frankreich Panzer
Der Tschad will 1200 zusätzliche Soldaten in den Kampfeinsatz schicken - Frankreich liefert Militärausrüstung (Archiv)Bild: RENAUD MASBEYE BOYBEYE/AFP/Getty Images

Die Bundesrepublik werde ihr Engagement in der Region vor allem im zivilen Bereich aufstocken. Gemeinsam mit den Vereinten Nationen setze sich Deutschland dafür ein, Polizeikräfte in instabile Regionen zu bringen. Justizstrukturen müssten ebenso aufgebaut werden wie die Strom- und Wasserversorgung. "Da, wo Menschen sich abgehängt fühlen, haben Terroristen, Warlords und kriminelle Banden ein leichtes Spiel", betonte Maas.

"Es kann nicht mehr schlechter werden"

In der Sahelzone, die sich südlich der Sahara vom Atlantischen Ozean bis zum Roten Meer erstreckt, sind zahlreiche islamistische Gruppen aktiv, die immer wieder tödliche Anschläge verüben. Experten ziehen mit Blick auf den langjährigen Anti-Terror-Kampf eine ernüchternde Bilanz. "Es kann nicht mehr schlechter werden", sagte etwa der zuständige Programmleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Thomas Schiller, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Afrika Mali Unruhen Terror
"Fehlende staatliche Strukturen": Spuren eines islamistischen Anschlags im malischen Gao von 2018Bild: AFP/Getty Images

"An den grundsätzlichen Problemen hat sich nichts geändert." Das zentrale Problem der Region seien fehlende oder zu schwache staatliche Strukturen, so Schiller. Unterentwicklung und starker Bevölkerungsanstieg verschärften die Schwierigkeiten.

jj/uh (dpa, afp, rtr, kna)