Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das ist die Auszeichnung, die aus Schriftstellern Klassiker macht. Auch wenn Literaturkritiker über die Juroren-Auswahl oft die Nase rümpfen: Jedes Jahr im Oktober warten alle wieder gespannt auf den neuen Preisträger.
Er hat sich mit dem Brexit auseinandergesetzt und an Donald Trump gerieben. Und als ehemaliger Geheimagent wusste er, wovon er schrieb: Im Alter von 89 Jahren ist der Bestseller-Autor John le Carré gestorben.
Das Werk der US-Lyrikerin Louise Glück, die den Literaturnobelpreis erhält, wurde nochmal in einer digitalen Zeremonie geehrt. Die Medaille hat sie bereits.
Traditionell werden die Nobelpreise am 10. Dezember vergeben, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel. Wegen der Corona-Pandemie läuft in diesem Jahr vieles anders.
Der Brite Johny Pitts erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2021 - für sein Buch "Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa".
Irans renommierte Menschenrechtsanwältin hat - in Abwesenheit - den Alternativen Nobelpreis bekommen. Doch nur Stunden vor der (virtuellen) Preisverleihung ist der Hafturlaub von Nasrin Sotudeh beendet worden.
Die Presse hatte die Diversität der Nominierten gefeiert. Mit "Shuggie Bain" gewann nun eine Geschichte im Glasgow der 1980er Jahre den Booker Prize 2020.
Haruki Murakami ist weltweit bekannt. Besonders in Europa ist japanische Literatur beliebt. Warum das so ist, erklärt die Übersetzerin Ursula Gräfe.
Fast wäre Robert Musil Offizier geworden. Dann schrieb er mit "Der Mann ohne Eigenschaften" einen Jahrhundertroman - und genießt noch heute Weltruhm.
Sexy Frauen, geflügelte Dämonen, starke Kämpfer: Fantasy ist nicht nur Literatur, sondern auch Kunst. Ein neuer Band stellt die wichtigsten Vertreter vor.
Die deutsche Autorin und Übersetzerin Elke Erb hat den Georg-Büchner-Preis entgegengenommen. Die Auszeichnung gilt als "Ritterschlag" der deutschen Literaturwelt.
Auch in der Literatur versuchen chinesische Behörden, ihren Einfluss im Ausland auszuweiten. Wie sehr sich die Zensoren inzwischen auch für Deutschland zuständig fühlen, zeigt die Publikation einen Jugendbuchs.
2020 gab es den Nobelpreis für CRISPR/Cas9. Zu Recht. Denn die Genschere ist ein Durchbruch auf dem Feld der DNA-Veränderungen. Ein (unvollständiger) Blick auf die frühen Wegbereiter der wegweisenden Technologie.
Wie kann die Welt sozial gerechter werden? Für seine globalen Theorien wurde der indische Armutsforscher Amartya Sen in der Frankfurter Paulskirche geehrt.
Als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse stellt Kanada 2020 die "einzigartige Vielfalt" seiner Literatur vor. Indigene Autoren tragen eindeutig dazu bei.
Die Corona-Krise kennt viele Verlierer. Aber auch Gewinner - wie die Buchbranche. Vor allem kleine Buchhandlungen werden wieder entdeckt. Und viele Menschen haben einfach mehr Zeit zum Lesen.
Zum Abschluss der Nobelpreis-Bekanntgaben ist am Montag der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis bekannt gegeben worden. Er geht an die US Forscher Paul Milgrom und Robert Wilson. Sie erhalten die Auszeichnung für ihre jahrezehntelange Arbeit zu Auktionstheorien.