1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kooperativer Waldschutz in Myanmar

Louise Osborne6. August 2013

Die gemeinsame Bewirtschaftung durch Dorfbewohner ist eine Hoffnung für die Wälder des Landes.

https://p.dw.com/p/19KN7
A small village where rice and opium farmers live is seen behind a large hill which has been cleared of timber by slash and burn methods ready for agriculture, in north-eastern Myanmar (Burma), close to the Chinese border, Monday 26 April 2004. Unchecked logging fuelled by the huge growth in the Chinese economy has taken its toll on the area. Deforestation is acute in Myanmar as a consequence of timber exploitation and poor agricultural methods and it is one of the least environmentally protected countries in South East Asia. Myanmar supplies 60 per cent of the world's teak wood consumption, and derives nearly 10 percent of it's foreign income from timber exports. Foto: BARBARA WALTON dpa
Brandrodung MyanmarBild: picture-alliance/dpa

Internationale Organisationen verfolgen insbesondere den gemeinschaftlichen Waldschutz als eine mögliche Lösung des Abholzungsproblems in Myanmar. Dabei geht es darum, Teile des Waldlandes in die Kontrolle der Dorfbewohner zu geben, um dort ihr Vieh grasen zu lassen, Landwirtschaft zu betreiben und nachhaltig Holz zu ernten.

Ein entsprechendes Waldschutz-Regelwerk gibt es schon seit 1995. Aber seit dem haben sich nur 200 bis 300 entsprechende Gruppen gebildet – ein langsamer Start für das Programm, sagt Oliver Springate-Baginski, der sich an der University of East Anglia im britischen Norwich mit Waldschutz-Reformen in Entwicklungsländern beschäftigt.

“Der ganze Papierkram, die Bürokratie sind teuer. Und die Regierung hat kaum einen Anreiz, Land abzugeben”, wendet er ein. “Aber viele Dorfgemeinschaften haben bereits vorläufig die Kontrolle übernommen oder haben ihren Anspruch angemeldet und warten noch auf eine offizielle Bestätigung.”

Der gemeinschaftliche Waldschutz sei in Nepal erfolgreich gewesen, rund ein Viertel der Waldfläche dort wird so bewirtschaftet, sagt er. In einer Studie hat Springate-Baginski bereits 2011 festgestellt, dass sich auch in Myanmar die Waldflächen in beinahe allen Fällen dort regeneriert haben, wo sie gemeinschaftlich bewirtschaftet wurden.

Autor: Lousie Osborne

Redaktion: Sonia Phalnikar (rri)