Konferenz gegen Wilderei bedrohter Tiere | Aktuell Welt | DW | 13.02.2014

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Aktuell Welt

Konferenz gegen Wilderei bedrohter Tiere

Der Handel mit Elfenbein, Nashörnern und Tigerknochen ist ein Milliardengeschäft mit Hauptumschlagplatz Asien. Eine internationale Konferenz in London will das nicht länger hinnehmen und schlägt Alarm.

Konferenz gegen Wilderei bedrohter Tiere

"Wir dürfen nicht zulassen, dass kommende Generationen Elefanten, Tiger und Nashörner nur noch aus den Geschichtsbüchern kennen", sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. In vielen Regionen der Welt habe die Wilderei ein Ausmaß angenommen, das einem Ausverkauf der Natur gleichkomme, klagt die Ministerin.

Politiker, Schauspieler und Kronprinzen gegen Wilderei

Sie nimmt als Vertreterin der deutschen Bundesregierung an der internationalen Konferenz zum illegalen Tierhandel teil. Politiker aus aller Welt, Schauspieler und das britische Königshaus wollen sich dort gegen Wilderei positionieren.

Der britische Thronfolger Prinz Charles, der die Konferenz gemeinsam mit seinem Sohn Prinz William initiiert hatte, forderte Länder wie China auf, wirksam die Nachfrage nach Produkten aus Elfenbein und Nashorn einzudämmen.

Prinz Charles(re.), Prince Harry (li.) und Prinz William

Appell an die Chinesen: Prinz Charles (r.) und seine Söhne William (M.) und Harry

Kriminelle Kartelle

Asien gilt als Hauptabsatzmarkt für gewildertes Elfenbein und Nashorn. In Ländern wie China werden die Produkte als Statussymbole einer reichen Oberschicht gehandelt, aber auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt - die Wirkung etwa als Potenzmittel ist allerdings nicht belegt. Um die immense Nachfrage zu bedienen, sind in Afrika Horden von Wilderern unterwegs, die im Auftrag krimineller Kartelle handeln.

Wilderei zur Finanzierung von Terrorismus

Im vergangenen Jahr wurde von Behörden die Rekordmenge von 42 Tonnen Elfenbein sichergestellt. Die Dunkelziffer liegt nach Meinung von Tierschützern deutlich höher. Westliche Regierungen befürchten, dass die Einnahmen aus dem verbotenen Geschäft teils auch zur Finanzierung von terroristischen Aktivitäten verwendet werden.

Illegaler Wildtierhandel gilt nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF inzwischen als weltweit viertgrößter illegaler Markt - nach Drogen- und Menschenhandel sowie Produktpiraterie und noch vor dem illegalen Waffenhandel. Das Volumen wird auf bis zu 26,5 Milliarden US-Dollar geschätzt - einschließlich Fischwilderei und dem Einschlag geschützter Hölzer.

Als Straftat ächten

In einer gemeinsamen Deklaration wollen die Konferenzteilnehmer den illegalen Wildtierhandel weltweit als schwere Straftat ächten und auf die Einhaltung des Washingtoner Artenschutzabkommens pochen. Der Handel mit Elfenbein müsse weltweit verboten bleiben.

uh/qu (dpa)

Audio und Video zum Thema