Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kaffee ist für Costa Rica nicht nur ein Exportschlager. Er gehört auch zu den Klimaschädlingen des Landes. Denn bei seinem Anbau und der Verarbeitung entstehen Treibhausgase. Das soll sich nun ändern.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/2hEaC
Deutschland will klimaneutral werden. Dafür müssen die CO2-Emissionen auf null sinken. Wie geht das im Verkehr? Möglich wird dies mit Elektromobilität, mehr Bus, Bahn und Radverkehr. Doch bislang wird noch gebremst.
Die Landwirtschaft stößt weltweit viele Treibhausgase aus. Doch bessere Anbaumethoden können den CO2-Ausstoß vermindern, die Ernährung sichern und die Fruchtbarkeit der Böden vermehren.
Politiker weltweit scheitern bislang an dem Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dabei könnten grüne Konjunkturpakete in der Pandemie die Emissionen deutlich senken.
Raus aus Kohle, Öl und Gas und rein in erneuerbare Energien. Für den Klimaschutz muss das weltweit zügig gelingen. Doch wie? Was sind günstige Strategien? Forscher haben gerechnet und erfreuliche Antworten gefunden.